Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Zu Ende ist alles erst am Schluss

Zu Ende ist alles erst am Schluss

93 min | Drama, Komödie | FSK 0
Tickets
Szene %1 aus %Zu Ende ist alles erst am Schluss
Szene %2 aus %Zu Ende ist alles erst am Schluss
Szene %3 aus %Zu Ende ist alles erst am Schluss
Romain Esnard ist ein junger Träumer, der in einem wohlgeordneten Elternhaus heranwächst, während er das unbestimmte Ziel verfolgt, eines Tages zu schreiben. Doch dann bricht das familiäre Chaos aus: Zunächst verstirbt Romains Opa, und seine Großmutter Madeleine muss in ein Seniorenheim ziehen, wo sie sich überhaupt nicht wohlfühlt. Als sie dann eines Tages spurlos verschwindet, rastet Vater Michel, der gerade ins Rentnerdasein entlassen wird, komplett aus. Damit treibt er seine Gattin derart in den Wahnsinn, dass sie plötzlich die Scheidung will. In dem ganzen Wirrwarr erhält Romain dann eine rätselhafte Postkarte seiner Oma und er geht dem Fingerzeig nach, der ihn in die Normandie, in der Madeleine als Kind aufwuchs, führt. (v.f.)
Berührt von der beklemmenden Atmosphäre im Seniorenheim, beginnt Romain über sein eigenes Leben nachzudenken: Während er viel lieber als Schriftsteller Karriere machen würde, dümpelt er momentan als Nachtportier hinter der Rezeption eines kleinen Hotels vor sich hin ¿ und da wäre auch noch das Problem mit den Frauen. Romain steht vor einer mühsamen Suche nach Halt in seinem Leben¿

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Wieder einmal verhandelt das französische Kino die Dinge des Lebens, und weil zum Leben auch der Tod gehört, steht am Anfang eine Beerdigung. Der Mann von Madeleine ist gestorben, und damit streben die Fliehkräfte in dieser Familie mit drei Generationen auseinander. Madeleine ist 85 Jahre alt, wie soll sie jetzt, einsam und allein, ihren Alltag bewältigen? Für ihren Sohn Michel, einen Postbeamten kurz vor der Pension, gibt es nur eine Lösung: Die greise Dame muss ins Altersheim. Doch das ist nicht seine einzige Sorge. Sein Sohn Romain studiert ziellos Literatur, wäre gerne ein Schriftsteller, arbeitet aber als Nachtportier in einer Pension. Zur Beerdigung seines Opas kommt er zu spät, weil er den falschen Friedhof ansteuerte. Eine emblematische Szene: Romain ist ganz schön durcheinander und entscheidungsscheu – sehr zum Unwillen von Michel, der ein ums andere Mal die Fassung verliert. Das plötzliche Rentnerdasein hatte er sich anders vorgestellt; etwas fehlt in seinem Leben, und dieser Mangel führt zu unerträglichem Selbstmitleid und traurigen Erkenntnissen: So hat er sich beispielsweise viel zu sehr von seiner Frau Nathalie entfernt, die plötzlich mit Scheidung droht. Doch dann büxt Madeleine aus dem Altersheim aus, in dem es ihr wegen des schlechten Essens und der verzagten Senioren überhaupt nicht gefällt. Zum Glück führt eine Ansichtskarte Romain auf ihre Spur. Nach einem Roman von David Foenkinos, der schon die Vorlage zu „Nathalie küsst“ (fd 41 017) lieferte und mit seinem Bruder Stéphane selbst verfilmte, inszenierte Jean-Paul Rouve eine leise Komödie, die trotz der anklingenden Themen – Alter, Einsamkeit, Tod, Zukunftsangst, Rentnerdasein und einer damit einhergehenden Sinnkrise – positiv auf das Leben schaut. Wenn jung und alt zusammenhalten, gegenseitiges Verständnis aufbringen und sich umeinander kümmern, wird es schon klappen, so die freundliche, unspektakuläre, aber auch selbstironisch präsentierte Botschaft, die so etwas wie einen unangestrengten Generationenvertrag einklagt. Das Interesse des Regisseurs gilt dabei eindeutig Romain, der sich vor den vielen Möglichkeiten fürchtet, die ihm das Leben bietet, und sich deshalb zunächst verweigert. Dennoch hat er von allen den besten Draht zur Großmutter, weil er ihre Lebenserfahrung und Altersweisheit schätzt; beide sind durch eine Art Komplizenschaft verbunden, die das Zentrum des Films bildet. „Les Souvenirs“ heißt der Film im Original. Es geht also auch um die Erinnerung, um den Rückblick auf gelebtes Leben, um die Suche nach der verlorenen Zeit. Und so führt der Weg der Figuren – ohne dass der Film erzählerisch einen Bruch erleidet – von Paris in die Normandie, ans Meer, an den Geburtsort von Madeleine, dort, wo für sie alles begann. Ihr Lebenskreis schließt sich hier gewissermaßen, und so endet der Film, wie er begonnen hat: mit einer Beerdigung. Die leise Melancholie fängt Rouve gelegentlich durch kleine, komische Abstecher ins Absurde auf. So fungiert ein Tankwart als griechisches Orakel, das seinen entscheidungsschwachen Kunden – darunter Michel – mit lebensklugem Rat zur Seite steht und so zum Handeln verleitet. Einmal besuchen Romain und seine Großmutter jenen Maler, dessen naive, seltsame und darum keiner Wirklichkeit zuzuordnenden Bilder im Altersheim hängen. Köstlich auch Romains Stippvisite in der Touristeninformation von Etretat, wo ihn eine hübsche Angestellte schnippisch über die Anziehungskraft des Küstenorts auf Selbstmörder informiert. Sonne, Strand und Meer – manchmal ist Schönheit eben schwer zu ertragen.

Erschienen auf filmdienst.deZu Ende ist alles erst am SchlussVon: Michael Ranze (31.7.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de