Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Wunderschön

Wunderschön

132 min | Drama | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Wunderschön
Szene %2 aus %Wunderschön
Szene %3 aus %Wunderschön
Szene %4 aus %Wunderschön
Szene %5 aus %Wunderschön
Szene %6 aus %Wunderschön
Szene %7 aus %Wunderschön
Szene %8 aus %Wunderschön
Egal ob Jung oder Alt, Mann oder Frau – einem bestimmten Schönheitsideal nachzueifern kennt wohl fast jeder von uns. Da geht es der jungen Mutter Sonja nicht anders, nach zwei Schwangerschaften kämpft sie mit ihrem Körpergefühl und um die Beziehung zu ihrem Mann Milan. Auch Frauke, kurz vor ihrem 60. Geburtstag, teilt dieses Schicksal und fühlt sich für ihren Mann nahezu unsichtbar. Tochter Julie feilt derweil an ihrer Modelkarriere, doch immer wieder wird ein Makel an ihrem Körper entdeckt…
  • RegieKaroline Herfurth
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2022
  • Dauer132 Minuten
  • GenreDrama
  • AltersfreigabeFSK 6
  • IMDb Rating7.5/10 (0) Stimmen

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

„Wenn es einfach egaler wäre, wie wir aussehen – was würden wir alles mit der frei gewordenen Energie und Lebenszeit anfangen? Wahrscheinlich würden wir nicht unsere Träume verändern – sondern die Welt!“ So heißt es am Ende von „Wunderschön“. Verstanden hat man diese Botschaft da natürlich schon lange. Schon im Vorspann werden gelackte Image-Bilder und verlogene Selbstoptimierungs-Slogans mit Aufnahmen „echter“ Frauen mit Falten und Fettpolstern gegengeschnitten. Sie stammen von den Protagonistinnen des Films, die den ohnehin nur mit Retusche erreichbaren Vorstellungen der Schönheits- und Werbeindustrie nicht genügen. Das ist flott und geschickt gemacht, wenn auch nicht unbedingt subtil. Wie die Komödie von Karoline Herfurth ihr Thema mitunter etwas überdeutlich erzählt.

In den beiden zentralen Episoden des Ensemblefilms aber, der anhand sechs Frauenfiguren miteinander verwobene Erzählstränge aufblättert, gelingt ein origineller, kluger und vielschichtiger Zugriff auf die Themen Aussehen, Emanzipation von vorgefertigten (Rollen-)Bildern sowie einer Relativierung äußerer – und innerer – Schönheit. Ein wiederkehrendes Motiv ist dabei die Unehrlichkeit gegenüber anderen, aber mehr noch sich selbst gegenüber.

Alles andere als eine Heiligenfigur

Nora Tschirner spielt die auf dem schmalen Grat zwischen Coolness und Chaos, Ironie und Idealismus balancierende Kunstlehrerin Vicky, die ihren Schülern einen kritischen Blick auf äußere Zuschreibungen und einen Perspektivwechsel hin zu inneren Werten vermitteln will. Ansonsten rempelt die ebenso emanzipierte wie bindungsscheue Pädagogin derart unverblümt und rotzig ihre Mitmenschen an, dass daraus alles andere als eine Heiligenfigur wird.

Vickys beste Freundin Sonja (Karoline Herfurth) hat vor Kurzem ihr zweites Kind bekommen. Sie und ihr Mann Milan tragen schwer an ihrem stressigen Alltag. Zudem fühlt sich Sonja in ihrem von den Schwangerschaften gezeichneten Körper unattraktiv. Die Probleme verschieben sich, als Sonja gegen Milans Widerstand beschließt, wieder arbeiten zu gehen.

Anhand dieses Erzählstrangs wird stimmig und gänzlich unideologisch davon erzählt, wie die beiden auf dem Weg zum Krankenhaus noch ein gleichberechtigtes Paar des 21. Jahrhunderts sind, beim Verlassen des Kreißsaals aber in die Rollenverteilung der 1950er-Jahre zurückgefallen sind. Der Mega-Stress durch eine fordernde Berufstätigkeit beider Elternteile und der gleichzeitigen Kinderbetreuung wird hier ebenso in Frage gestellt wie die klassische Alleinverdiener-Hausfrau-Option.

Manche Konflikte von Sonja zwischen Familie und Beruf erinnern dabei an ihre Figur der Carlotta aus „Das perfekte Geheimnis“. Und auch die ein oder andere Schulszene rund um Vicky, ihre pubertierende Klasse und den ziemlich hotten Kollegen Franz ruft auf dezente Weise Erinnerungen an die „Fack ju Göhte“-Reihe wach, an der Karoline Herfurth ja ebenfalls prominent beteiligt war.

Schwer zu vereinen: Familie, Beruf, Partnerschaft

Es ist also eine offene, fragende und damit genau die richtige Herangehensweise an ein aktuelles Problem: Wie lassen sich Familie, Beruf und Partnerschaft für alle Beteiligten zufriedenstellend miteinander vereinen?

Etwas weniger Energie und Einfallsreichtum hat Herfurth offenbar auf die weiteren Erzählstränge verwandt. Zwar überzeugen auch die Figuren von Julie, Frauke, Leyla und Gabo, nicht zuletzt wegen ihrer guten Darstellerinnen Emilia Schüle, Martina Gedeck, Dilara Aylin Ziem und Melika Foroutan. Doch als Charaktere sind sie nicht allzu originell und bleiben etwas eindimensional.

Während Herfurth bei den komödiantisch angelegten Figuren sehr treffsicher ist, scheint sie bei den eher melodramatischen Charakteren ein wenig zu fremdeln. So ist die Story um das unglückliche Model Julie, das sich für den Traum vom Laufsteg mit seinen Diäten, Drogen, Medikamenten und viel Workout fast umbringt, ziemlich erwartbar. Auch die Episode um die etwa 60-jährige Frauke, die sich für ihr Leben ein bisschen Spaß, Erotik und Romantik wünscht, dafür aber den falschen Mann an ihrer Seite hat, hat man trotz Martina Gedeck und Joachim Król so oder ähnlich schon einmal zu oft gesehen.

Interessanter ist die ruhig erzählte Episode um die wortkarge Leyla: eine Teenagerin, die so gar nicht dem Körperideal entspricht, das unter anderem ihre eigene Mutter Gabo, Leiterin von Julies Modelagentur, tagtäglich zementiert.

Plädoyer für einen entspannten Blick

Trotz mancher Schwachstellen und eines allzu versöhnlichen Happy Ends hinterlässt „Wunderschön“ einen stimmigen Eindruck. Die Kombination aus unterhaltsamem Feel-Good-Kino und gesellschaftlich relevanter Thematik gelingt Herfurth als Autorin, Regisseurin und Schauspielerin. Allein die minutenlange sarkastische Reaktion der von ihr gespielten Sonja auf ein konservatives Kinderbuch ist ein echtes Kabinettstückchen, ebenso wie die ironische Begeisterung, mit der Nora Tschirners das (vermeintliche) Hinterherpfeifen eines Mannes spiegelt.

In solchen Momenten beginnen spitzzüngige Dialoge zu leuchten. Dazu kommt eine überzeugend uneitle Haltung gegenüber dem eigenen Bild und Körper, was nicht unwichtig ist bei einem Film, der für einen entspannten, selbstbestimmten Blick aufs eigene Äußere plädiert.

Erschienen auf filmdienst.deWunderschönVon: Katharina Zeckau (31.10.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de