Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Wie im echten Leben

Wie im echten Leben

107 min | Drama | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Wie im echten Leben
Szene %2 aus %Wie im echten Leben
Szene %3 aus %Wie im echten Leben
Szene %4 aus %Wie im echten Leben
Szene %5 aus %Wie im echten Leben
Die renommierte Schriftstellerin Marianne (Juliette Binoche) arbeitet an einem neuen Buch über die wenig beachtete Arbeiterschicht, die Menschen, die gerade genug zum Überleben verdienen und dennoch die Welt am Laufen halten. Also reist sie in die raue nordfranzösische Hafenstadt Caen und gibt sich im Jobcenter als arbeitslose, geschiedene Frau aus, die verzweifelt auf der Suche nach einem Job ist. Sie findet eine Stelle als Putzfrau und lernt dabei eine Reihe anderer Frauen kennen, die denselben Knochenjob machen. Doch schon bald belastet Mariannes wahre Identität die aufkeimende Freundschaft zu der alleinerziehenden Mutter Christèle (Hélène Lambert) und den anderen.

Vorstellungen

Prestige Filmtheater Künzelsau
Prestige Filmtheater Künzelsau
Mühlgrabenweg 7
74653 Künzelsau
Filmhaus Saarbrücken
Filmhaus Saarbrücken
Mainzer Straße 8
66111 Saarbrücken

Filmkritik

Wie ein gewaltiges Tier liegt die Fähre im Hafen von Caen, wenn sie nachts die Putzkolonne verschluckt. Mit eiligen Schritten marschieren die Frauen und Männer an Bord und tauschen ihre orangefarbenen Warnwesten gegen Kittel aus. Sie haben lediglich anderthalb Stunden, bevor das Schiff wieder ablegt. Bis dahin müssen sie 230 Kabinen saubermachen: Betten beziehen, Klos putzen, Boden wischen. Pro Zimmer vier Minuten. Marianne war gewarnt: „Du musst sehr schnell sein und du wirst kotzen, weil du es nicht schaffen kannst“, hatte ihr die Vorarbeiterin gesagt. Keine Probezeit. Niemals krank sein. Nicht aufmucken. Mindestlohn. Wer zu spät kommt, fliegt. Marianne hat trotzdem zugesagt.

Seit ihrer Scheidung lebt die Mittvierzigerin in der nordfranzösischen Hafenstadt und muss jeden Cent dreimal umdrehen. 20 Jahre lang hat sie ihren Mann umsorgt, seine Buchhaltung erledigt, hat gearbeitet, aber nie für Geld. Auf dem Arbeitsmarkt hat sie damit schlechte Karten. Den Mist wegmachen, den andere hinterlassen, das kann Marianne jedoch. Putzen sei „ihre Passion“. Gewissenhaft sei sie, vielleicht ein wenig zu perfektionistisch, erzählt sie in Bewerbungsgesprächen.

Wie man das „Biest“ zähmt

In einem Lehrgang lernt Marianne, wie man das „Biest zähmt“, die Bohnermaschine, die man mit aller Kraft zu Boden drücken muss. Und sie erfährt auch, dass die Klobrille mit dem rosa Tuch – „Nicht vergessen!“ – abgewischt wird. Ihren ersten Job ist sie wieder schnell los, doch wenn andere auf einen herabblicken und oft genug sogar herabwürdigen, muss man zusammenhalten, und so landet Marianne dank ihrer Kollegin Christèle auf der Kanalfähre.

Zuhause, nach der Schicht, schmerzen Rücken und Schultern; die Arme zittern. Doch dann beginnt Mariannes eigentliche Arbeit. Dann klappt sie ihren Laptop auf und fasst ihre Notizen zusammen, die sie verstohlen in ein Heftchen gekritzelt hat. Denn sie ist gar nicht die verlassene und mittellose Ehefrau, die sie vorgibt zu sein. Sondern sie ist Marianne Winckler, eine angesehene und erfolgreiche Schriftstellerin aus Paris, die in ihrem neuen Buch „die Unsichtbaren sichtbar“ machen will.

Allerdings ist der französische Regisseur Emmanuel Carrére kein Ken Loach und auch keiner der Dardenne-Brüder. Er erzählt nicht wie sie mit derselben Wut, Anklage und Inbrunst von Menschen, die hart schuften, aber dennoch nie genug Geld verdienen und am Rand der Gesellschaft festkleben. Gleichwohl sind es in „Wie das echte Leben“, den der deutsche Verleih als „Feel-Good-Drama“ anpreist, gerade die Arbeitsszenen, die einen mit ihrem genauen Hinschauen packen, wie auch die kurzen Einblicke in Mariannes neues Umfeld, das Carrére mit Sinn fürs Detail und großer Sympathie zeichnet. Unter den Arbeiterinnen herrscht eine ungeahnte Solidarität. Niemand schert sich darum, wo man herkommt, welche Hautfarbe oder Geschlecht man hat oder zu wem man betet. Ein kleines Paradies in einer Welt voller Dreck. Fast zu schön, um wahr zu sein.

Nur eine Frage der Zeit

Zunehmend rückt in „Wie das echte Leben“ jedoch der moralische Konflikt in den Mittelpunkt, in den Marianne unweigerlich gerät, weil sie nach der Methode Wallraff undercover agiert. Beutet sie die Menschen, die ihr vertrauen, nicht aus? Selbst dann, wenn sie sich eigentlich als deren Anwältin begreift? Marianne ist eine Spionin, und sie macht ihre Sache gut. Schnell wird sie aufgenommen, gilt als Gleiche unter Gleichen. Und immerzu verwertet sie das echte Leben der Frauen und Männer für ihr Buchprojekt, saugt jedes Wort, jede Begebenheit gierig auf und macht die toughe Christèle, die in einer kargen Hochhaussiedlung drei Kinder allein großzieht, ohne Skrupel zur Hauptfigur ihres Buches – und das, obwohl diese längst eine echte und verlässliche Freundin geworden ist. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann Mariannes Doppelexistenz auffliegt. 

„Wie im echten Leben“ basiert auf einem Erfahrungsbericht der französischen Journalistin Florence Aubenas, der 2010 in Frankreich erschienen und hierzulande unter dem Titel „Putze! Mein Leben im Dreck“ erschienen ist. Treibende Kraft hinter der Verfilmung war Juliette Binoche, die sich um die Rechte für die Adaption bemüht und die Rolle der Marianne übernommen hat. Dass sie eine Frau spielen kann, die man auf der Straße glatt übersehen würde, steht außer Frage, und vermutlich hat sie sich beim Dreh sogar zurückgenommen, denn sie ist sie einzige professionelle Schauspielerin im Film. Christèle, Marilou, Cedric und all die anderen werden vorn Laien verkörpert, die die Lebens- und Arbeitsbedingungen ihrer Figuren aus eigener Erfahrung kennen – und sie stehen Juliette Binoche in Nichts nach, spielen sie mitunter sogar an die Wand. Am Schluss jedoch geht jeder zurück in seine Welt. Im Film wie im echten Leben.

Erschienen auf filmdienst.deWie im echten LebenVon: Kirsten Taylor (24.1.2023)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de