Filmplakat von VON VÄTERN UND MÜTTERN

VON VÄTERN UND MÜTTERN

97 min | Komödie | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %VON VÄTERN UND MÜTTERN
Szene %2 aus %VON VÄTERN UND MÜTTERN
Szene %3 aus %VON VÄTERN UND MÜTTERN
Szene %4 aus %VON VÄTERN UND MÜTTERN
Szene %5 aus %VON VÄTERN UND MÜTTERN
Szene %6 aus %VON VÄTERN UND MÜTTERN
Szene %7 aus %VON VÄTERN UND MÜTTERN
Szene %8 aus %VON VÄTERN UND MÜTTERN
Szene %9 aus %VON VÄTERN UND MÜTTERN
Nachdem ihre Tochter die Schule gewechselt hat, müssen Piv und Ulrik direkt an der berühmten jährlichen Klassenfahrt mit Kindern und Eltern teilnehmen, bei der sie um einen Platz in der Elterngruppe der neuen Klasse kämpfen. Sie werden konfrontiert mit einer festgefahrenen Machtstruktur und dominanten Eltern. Es gilt nun, alle Hürden zu überwinden, um in der Elterngemeinschaft anerkannt zu werden – aber was sind sie bereit, für ihr Kind zu tun?

Vorstellungen

Broadway Trier
Broadway Trier
Paulinstraße 18
54292 Trier
Programmkino Ost Dresden
Programmkino Ost Dresden
Schandauer Straße 73
01277 Dresden
Thalia Lichtspiele Bous
Thalia Lichtspiele Bous
Saarbrücker Straße 91
66359 Bous
Filmtheater Union Fürstenwalde
Filmtheater Union Fürstenwalde
Berliner Straße 10
15517 Fürstenwalde, Spree
Hansa Kino Syke
Hansa Kino Syke
Herrlichkeit 3
28857 Syke
SCALA Programmkino Lüneburg
SCALA Programmkino Lüneburg
Apothekenstraße 17
21335 Lüneburg
Wied Scala Neitersen
Wied Scala Neitersen
Südstraße 1
57638 Neitersen, Westerwald
Drehwerk 17|19 Kino Wachtberg
Drehwerk 17|19 Kino Wachtberg
Töpferstraße 17-19
53343 Wachtberg
Uppstall Kinos Stendal
Uppstall Kinos Stendal
Uppstall 4
39576 Stendal
Cinema Dülmen
Cinema Dülmen
Lohwall 20
48249 Dülmen
Cinema Coesfeld
Cinema Coesfeld
Holtwicker Straße 2
48653 Coesfeld
CiD - Cinema in Döbeln
CiD - Cinema in Döbeln
Burgstraße 6
04720 Döbeln
Cinema Ahaus
Cinema Ahaus
Schloßstraße 16-18
48683 Ahaus
Capitol Altenburg
Capitol Altenburg
Teichplan 16
04600 Altenburg
Lichtburg Essen
Lichtburg Essen
Kettwiger Straße 36
45127 Essen
Cinetower Neunkirchen
Cinetower Neunkirchen
Saarbrücker Straße 16
66538 Neunkirchen
Regina-Palast Leipzig
Regina-Palast Leipzig
Dresdner Straße 56
04317 Leipzig
Obenkino im Glad-House Cottbus
Obenkino im Glad-House Cottbus
Straße der Jugend 16
03046 Cottbus
Cinexx Hachenburg
Cinexx Hachenburg
Nisterstraße 4
57627 Hachenburg
Capitol Filmpalast Schleswig
Capitol Filmpalast Schleswig
Capitolplatz 4
24837 Schleswig

Filmkritik

Beim Bewerbungsgespräch mit dem Rektor legen sich Piv (Katrine Greis-Rosenthal) und Ulrik (Jacob Lohmann) ins Zeug, als gelte es, ihre Tochter Hannah (Ida Skelbaek-Knudsen) an einer Eliteuniversität unterzubringen. Hannah aber kommt erst in die sechste Klasse, und der Platz, um den es geht, ist an einer Privatschule mit reformpädagogischem Programm. Natürlich wollen Piv und Ulrik nur das Beste für ihre Tochter. Glauben sie. Es ist allerdings bereits Hannahs vierter Schulwechsel und die hat längst genug davon, ihr Leben an den Ansprüchen ihrer Eltern auszurichten.

Die Heuchelei, die aus der Diskrepanz zwischen nach außen getragenem Gemeinschaftsgeist und klammheimlichem Statusdenken entsteht, bestimmt die Atmosphäre des ersten Elternabends, an dem Piv und Ulrik teilnehmen, nachdem sie – oder eigentlich ja ihre Tochter – an der neuen Schule angenommen wurden. Die dänische Regisseurin Paprika Steen, die schon als Schauspielerin in „Das Fest“ und „Idioten“ die Auswüchse kollektiver Zwänge, Ansprüche und Ideale auslotete, seziert in „Von Vätern und Müttern“ genüsslich die Doppelmoral und Widersprüche einer sich betont sozial und progressiv gebenden, wohlhabenden und akademisch geprägten Elternschaft.

Beharken bei der Klassenfahrt-Planung

Die großartig gespielten und nur behutsam karikierten Charaktere beharken sich bei der Planung der alljährlichen Klassenfahrt, an der Kinder und Eltern gemeinsam teilnehmen, mit unterschwelligen Sticheleien, süffisanten Bemerkungen, vieldeutigen Untertönen und vielsagenden Blicken. Hier der von „Wokeness“ genervte, in Trennung lebende Businessvater, dort die überbesorgte alleinerziehende Mutter, da das sich libertär fühlende Pärchen aus Kinderpsychologin und Schreiner, die scheinbar über allem schweben, dort die eher biederen, aber umso angriffslustigeren Eltern, die überall eine Benachteiligung ihres Kindes wittern.

Es sind lauter Einzelkinder, auf die im Panoptikum gehobener Mittelschichtseltern deren Hoffnungen und Frustrationen projiziert werden. Mittendrin Piv und Ulrik, die nicht so recht wissen, wo sie hineingeraten sind, aber das Spiel dennoch mit süßlichem Lächeln krampfhaft mitspielen. Als die Stimmung dann zu kippen droht und sich ein offener Streit anbahnt, tänzelt der Schulleiter mit der Aura eines Sektenführers in den Raum und die Fassade einer harmonischen Klassen- und Elterngemeinschaft ist schlagartig wiederhergestellt.

Im Wald mit dem „Paragraf-20-Kind“

Auf dem mehrtägigen Klassenausflug an einem abgelegenen See laufen die Dinge dann fast schon erwartungsgemäß aus dem Ruder. Hannah weint, weil sie wieder nach Hause möchte, und verschwindet kurz darauf mit Julian (Victor Madsen), dem Außenseiter der Klasse, im Wald. Julian ist ein „Paragraf-20-Kind“, das nur aufgrund einer ominösen Sonderregelung in der Schule aufgenommen wurde, über die ständig bedeutungsschwer getuschelt wird, ohne dass klar wird, worin sie eigentlich besteht. Seine Eltern sind jedenfalls kein Teil der Klassengemeinschaft. Und die Eltern der anderen Kinder betonen zwar, was für ein toller, netter Junge Julian sei, aber trotzdem scheinen ihn alle zu meiden.

Auch Ulrik ist alles andere als erfreut darüber, dass sich seine Tochter ausgerechnet mit diesem Sonderling anfreundet. Er selbst flirtet am Abend mit Julie (Amanda Collin), der Kinderpsychologin mit den kurzen pinkgefärbten Haaren, während sie abseits der Gruppe einen Joint zusammen rauchen. Als Piv am anderen Morgen nachreist, findet sie ihren Mann in Julies Pullover verkatert im Bett.

Gemeinsinn predigen, Privatschule leben

Die unausgesprochenen Spannungen innerhalb der Gruppe schaukeln sich weiter hoch, bis die Lage ausgerechnet in dem Moment, in dem der Schulleiter einen überraschenden Besuch abstattet, zu eskalieren droht. Inbrünstig gestritten wird über das Motto des nächsten Klassenfestes, vor allem aber über die wenigen, begehrten Plätze für Eltern im Schwimmclub der Schule. Lauter Belanglosigkeiten, wie es scheint. Und doch gelingt Paprika Steen anhand ihrer gleichermaßen authentisch wie satirisch wirkenden und dem Fremdschämen höchst komische Seiten abgewinnenden Inszenierung dieser Nebensächlichkeiten eine fein beobachtete und ironisch überspitzte Studie eines selbstgerechten Wohlstandsmilieus, das Gemeinsinn predigt, aber Privatschule lebt.

Erschienen auf filmdienst.deVON VÄTERN UND MÜTTERNVon: Stefan Volk (22.5.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de