Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von The Sound of Music

The Sound of Music

175 min | Drama, Musical
Tickets
Szene %1 aus %The Sound of Music
Szene %2 aus %The Sound of Music
Szene %3 aus %The Sound of Music
Szene %4 aus %The Sound of Music
Szene %5 aus %The Sound of Music
Szene %6 aus %The Sound of Music
Szene %7 aus %The Sound of Music
Szene %8 aus %The Sound of Music
Szene %9 aus %The Sound of Music
Szene %10 aus %The Sound of Music
Die lebensfrohe Maria versucht ein Leben als Nonne in einem Kloster zu führen. Die Oberschwester erkennt allerdings ihr wahres Wesen und schickt sie als Erzieherin zu dem verwitweten Kapitän Georg von Trapp , um für seine sieben Kinder zu sorgen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten schließt sie in die Kinder in ihr Herz und auch die Kinder sind von ihrer positiven Lebensauffassung begeistert. Als sich auch noch zwischen Maria und Georg von Trapp langsam echte Gefühle entwickeln, wird dies für Maria zu einem Problem, da Georg mit einer Baronin verlobt ist. Hinzu kommt noch, dass Georg ein strenger Gegner der Nazis ist und Österreich kurz vor der Annektierung steht.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Kreuzungen amerikanischen Schaugeschäfts treiben manchmal kurioseste Blüten, die sich einer Definition entziehen. Musical, Biografie, Choreografie- und Puppenschau, Gewissenskonflikte und Abenteuer, Zeitgeschichte, Vaterlandsliebe und Heimatfilm - das alles steckt in diesem "liebenswürdig" gemeinten und zugleich gewaltsamen Konglomerat unvermischbarer Elemente.

Baron von Trapp, Kapitän a. D., hat seit dem Tode seiner Frau schon zwölf Erzieherinnen für seine sieben Kinder gehabt, die letzte für zwei Stunden. Der Novizin Maria, von der Äbtissin beurlaubt, um in der Welt die Beherrschung ihres flackrigen Temperaments zu kontrollieren, gelingt es jedoch durch ihren mitreißend-quicklebendigen Schwung als Gesangsleiterin und nachher als zweite Mutter, die Kinder zu gewinnen. Bei den Salzburger Volksfestspielen 1938 glückt der singenden Familie die Flucht vor den sie verfolgenden Nazi-Schergen.

Die Remake-Autoren, Regisseur Robert Wise und Drehbuchverfasser Ernest Lehman, hatten bei dieser Monster-Unterhaltung auf Todd-AO-Breitwand in MCS 70 und De-Luxe-Color keine glückliche Hand. Bilder und Farben gleichen den Streifen von Reisebüros; von vorne, seitlich und von oben aus dem hinteren Raum dröhnt der Ton schlecht gemischt und übermäßig laut aus allen Kanälen; die rührseligen Dialoge könnten von einer Courths-Mahler-Favoritin eines amerikanischen Frauenverbandes redigiert sein, aber gegen die Liedtexte sind Plattitüden deutscher Heimatschnulzen oft noch geistreich. Als Impresario Max Detweiler, künstlerisicher Leiter der Gesänge "für Österreich", tritt Richard Haydn unverkennbar im Stil Lou van Burgs auf; Christopher Plummer spielt den Kapitän-Baron so schön steif wie weiland Hans Holt, nur noch verschlossener; Eleanor Parker möchte aus ihrer Rolle der großmütig verzichtenden Baronesse von Schroeder stattdessen die hintergründig eifersüchtige Intrigantin machen; Peggy Wood, große Tragödin des amerikanischen Theaters, muß als Äbtissin im Kloster-Kreuzgang in einer Art musical-quartettsingen, die schon fast den Charakter des Bänkelgesangs hat. Doch Richard Rodgers Musik (unter Irwin Kostal, der schon die musikalische Leitung bei "West Side Story" und "Mary Poppins" innehatte) ist im ganzen noch vertretbar In diesem Rahmen muß aber die Leistung der sympathisch-lebhaften Julie Andrews um so mehr - wenn auch als künstlerisches Opfer - gewürdigt werden. Ihre springfreudigspiellustige Erscheinung läßt streckenweise die gehäuften Unzulänglichkeiten fast vergessen. Viele Szenen konnte aber auch sie nicht erträglicher gestalten. Mit dem Auftritt des Gauleiters Zeller verwandelt sich das Musical in schlimme "zeithistorische" Problemfilmkolportage, um schließlich wieder versöhnend als Heimatfilm auszuklingen, während sich das Buntklischee des Gebirgspanoramas vom diesigen Blaustich in blasses Schuhcreme-Braun verfärbt.

Erschienen auf filmdienst.deThe Sound of MusicVon: L. Sch. (18.1.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de