Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Stella. Ein Leben.

Stella. Ein Leben.

113 min | Drama, Kriegsfilm, Historie | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Stella. Ein Leben.
Szene %2 aus %Stella. Ein Leben.
Szene %3 aus %Stella. Ein Leben.
Szene %4 aus %Stella. Ein Leben.
Szene %5 aus %Stella. Ein Leben.
Szene %6 aus %Stella. Ein Leben.
Szene %7 aus %Stella. Ein Leben.
Szene %8 aus %Stella. Ein Leben.
Szene %9 aus %Stella. Ein Leben.
Berlin, August 1940. Die 18-jährige Stella Goldschlag und ihre Freunde leben für den Jazz. Ihr größter Wunsch: ein Engagement in New York, der Stadt, in der die Musik von Cole Porter und Louis Prima zu Hause ist. Stella träumt von schönen Kleidern und einer Karriere als Jazzsängerin. Sie sehnt sich danach, dem Krieg und den Gefahren in Deutschland zu entkommen. Als Tochter jüdischer Eltern ein Traum, der wenig Chancen hat, wahr zu werden. Drei Jahre später sind alle Hoffnungen, alle Bemühungen der Eltern um eine gemeinsame Auswanderung in die USA dem verzweifelten Kampf ums Überleben gewichen. Stella und ihre Mutter entgehen nur knapp der Deportation, als sie als Zwangsarbeiterinnen für die Rüstungsindustrie nicht mehr gebraucht werden. Die Familie taucht unter. Bei dem Versuch an gefälschte Lebensmittelkarten zu kommen, lernt Stella Rolf Isaaksohn kennen und verliebt sich in den draufgängerischen Passfälscher. Die beiden werden zu einem skrupellosen Duo auf dem Berliner Schwarzmarkt, bis sie von der Gestapo geschnappt werden. Um sich und ihre Eltern zu retten, fängt Stella an, für die Gestapo zu arbeiten. Sie soll untergetauchte jüdische Mitbürger aufspüren und denunzieren…
Der Spielfilm basiert auf der Lebensgeschichte von Stella Goldschlag, einer jungen deutschen Jüdin, die während der Herrschaft des NS-Regimes in Berlin aufwächst
  • RegieKilian Riedhof
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2023
  • Dauer113 Minuten
  • GenreDramaKriegsfilmHistorie
  • AltersfreigabeFSK 16
  • IMDb Rating7.1/10 (40) Stimmen

Vorstellungen

LichtBlick Filmtheater Heide
LichtBlick Filmtheater Heide
Süderstraße 24
25746 Heide
Kaisersaal-Lichtspiele
Darmstädter Straße 23
64839 Münster bei Dieburg

Filmkritik

In einer entfesselten Swing-Band ragt die blonde Stella (Paula Beer) heraus, die im Jahr 1940 in Berlin vom Broadway träumt. Doch Stella ist eine deutsche Jüdin. Als der Trompeter, der wie alle anderen Bandmitglieder ebenfalls Jude ist, bei einer Probe zusammenbricht, weil seine Eltern von der Gestapo verschleppt wurden, reagiert Stella Goldschlag unsensibel: „Wir sind doch nicht aus Zucker.“ Sie hofft immer noch auf ein rettendes Visum für die USA. Schnell wird deutlich, dass Stella sich nur für sich selbst interessiert. Sie verdrängt die bedrohliche politische Lage und ist knallhart, wenn andere leiden.

Nach diesem Prolog, den Regisseur Kilian Riedhof opulent und bildgewaltig fast wie einen Musikclip inszeniert, folgt ein Zeitsprung ins Jahr 1943. Die Farben sind düster und blaustichig. Stella, ihre Eltern und ihr Ehemann arbeiten als Zwangsarbeiter in einer Munitionsfabrik. Juden müssen den gelben Stern tragen und dürfen nach einem harten Arbeitstag in den öffentlichen Verkehrsmitteln nur stehen. Stella will sich mit diesem Alltag nicht abfinden und auch die Ausgangssperre nicht akzeptieren. Sie ist hübsch, blond und betont immer wieder, dass sie eigentlich nicht wie eine Jüdin aussehe. Sie sucht den Kick, will bewundert werden. Sie geht mit einem Wehrmachtsoldaten aus und behauptet, Schauspielerin zu sein.

Sehnsucht nach Leben

Es gehört zu den Stärken von „Stella. Ein Leben“, dass er zeigt, wie groß auch bei jungen Jüdinnen und Juden der Wunsch nach Normalität und Feiern war. Auch in einer so brutalen Diktatur wie dem deutschen Faschismus will man den Alltag verdrängen, den Krieg oder die Verfolgung nicht wahrhaben. Es dauert auch fast eine Stunde, bevor der Film sein eigentliches Thema anpackt: den Verrat. Denn Stella lernt Rolf Isaaksohn (Jannis Niewöhner) kennen, der sich selbst als „Vierteljude“ bezeichnet. Er ist zunächst nur ein skrupelloser Kleingauner, der als Fälscher Juden mit nachgemachten Papieren versorgt und sie dafür finanziell ausnimmt. Nach einer Razzia, bei der Stella von einer Bekannten verpfiffen wird, wird sie von der Gestapo verhaftet, gefoltert und soll zur Zusammenarbeit erpresst werden.

Die Folterszene ist jedoch viel zu lang und reißerisch inszeniert. Sie ist symptomatisch für die dramaturgischen Schwächen und Vereinfachungen des Films. Man will den Zuschauer an die Hand nehmen, ihn schockieren und immer wieder die Frage stellen, wie man sich selbst in einer Diktatur verhalten würde. Wozu wäre man bereit, um das eigene Leben oder das seiner Angehörigen zu retten? Stella wird zur Verräterin, weil sie sich und ihre Eltern vor der Deportation nach Auschwitz bewahren will.

Das schönste Mädchen der Schule

Paula Beer trägt den Film durch eine beeindruckende schauspielerische Leistung. Doch ihre Interpretation wird der Figur nicht gerecht. Beer verkörpert Stella nur als eine junge Frau voller Theatralik, die selbst dann übertreibt, wenn sie leidet oder verletzlich ist. Stellas Charme, ihre Anmut und Koketterie lassen sich auf diese Weise nicht nachempfinden, weil man in ihr immer nur die „Schauspielerin“ sieht. Wer sich mit der realen Stella Goldschlag (1922-1994) beschäftigt, beispielsweise durch das Buch ihres ehemaligen Schulkameraden Peter Wyden, wird manche Facetten ihrer Persönlichkeit vermissen. Sie galt als das schönste Mädchen der Schule, in die alle Jungs verliebt waren. Nur weil sie so strahlen konnte, gelang es ihr später als berüchtigter „Greiferin“, so viele Berliner Juden zu verraten und in den oft sicheren Tod zu schicken.

„Stella. Ein Leben“ wird so zu einem Film, bei dem man die Angst der Macher spürt, etwas falsch zu machen und angreifbar zu werden. Penibel achtet der Film darauf, Stella immer als Täterin und Opfer darzustellen, die eben nicht anders konnte. Dabei agiert die Inszenierung mit großer Vorsicht; der Selbsthass, keine Jüdin sein zu wollen, ihr Machtrausch und ihre Selbsttäuschung werden nur gestreift. Wie manipulativ Goldschlag war, die es offensichtlich auch genossen hat, knallhart ehemalige Bekannte der Gestapo auszuliefern, hätte man plausibler und nachvollziehbarer aufzeigen müssen.

Bedauerlich ist auch, dass Nebenfiguren wie Rolf Isaaksohn, den Jannis Niewöhner rotzig und großspurig spielt, plötzlich einfach verschwinden. Der Film bricht 1944 zunächst ab. Stellas Verschwinden, ihr Versuch, sich als Opfer des Faschismus zu gerieren, ihre Verhaftung und Verurteilung durch sowjetische Behörden fehlen oder werden nur durch Dialoge und Texttafeln aufgegriffen. Es gibt allerdings zwei Epiloge, die 1957 und 1984 spielen. Dabei gelingt es Kilian Riedhof durchaus, die westdeutsche Justiz zu kritisieren. Allerdings setzt er als Regisseur in zwei Schlüsselszenen auf überdeutliche Dialogszenen anstatt auf filmische Lösungen.

Eine schillernde Kollaborateurin

„Stella. Ein Leben“ ist ein Hybrid aus gelungenen, packend-erschütternden Momenten und dramaturgischen Vereinfachungen und Auslassungen. Der Film wirft anschaulich interessante Fragen auf und konfrontiert mit einem tragischen, kaum beachteten Kapitel der NS-Zeit. Spürbar bleibt dabei aber, dass sich die Filmemacher zu sehr absichern und erzählerisch-künstlerisch zu wenig wagen, weil es um einen Graubereich geht, eine zwiespältige Anti-Heldin, die in diesem Fall ganz schlicht eine schillernde jüdische Kollaborateurin ist.

Erschienen auf filmdienst.deStella. Ein Leben.Von: Jörg Taszman (19.3.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de