Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von SPENCER

SPENCER

117 min | Drama, Historie | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %SPENCER
Szene %2 aus %SPENCER
Szene %3 aus %SPENCER
Szene %4 aus %SPENCER
Szene %5 aus %SPENCER
Szene %6 aus %SPENCER
Szene %7 aus %SPENCER
Szene %8 aus %SPENCER
Szene %9 aus %SPENCER
Szene %10 aus %SPENCER
Dezember 1991: In der Ehe zwischen dem Prinzen und der Prinzessin von Wales herrscht seit Langem Eiszeit. Trotz der wilden Gerüchte über Affären und eine Scheidung wird für die Weihnachtsfeierlichkeiten auf dem königlichen Landsitz Sandringham ein Frieden verhängt. Es wird gegessen und getrunken, geschossen und gejagt. Diana kennt das Spiel. Dieses Jahr wird es eine ganz andere Wendung nehmen.
  • RegiePablo Larraín
  • ProduktionsländerVereinigtes Königreich
  • Produktionsjahr2021
  • Dauer117 Minuten
  • GenreDramaHistorie
  • AltersfreigabeFSK 12
  • IMDb Rating6.7/10 (0) Stimmen

Vorstellungen

Open-Air-Kino im Waschhaus
Schiffbauergasse 6
14467 Potsdam

Filmkritik

Der schlichte Filmtitel, der den bürgerlichen Nachnamen von Prinzessin Diana meint, täuscht darüber hinweg, um was es geht: eine ironische Fantasie über ein schreckliches Weihnachtsfest, dass die Protagonistin 1991 im Schloss Sandringham mit der königlichen Familie über sich ergehen lassen musste. „Eine Fabel von einer wahren Tragödie“ verheißt darum auch eine einleitende Schrifttafel.

Es beginnt kurios: Anstatt sich chauffieren zu lassen, steuert Prinzessin Diana ihr rotes Porsche Cabrio selbst. Doch ausgerechnet in der Gegend, in der sie in der Nachbarschaft zur königlichen Familie aufgewachsen ist, verfährt sie sich heillos – ein Symbol dafür, wie sehr sie sich selbst verloren hat. In einem Pub fragt sie schüchtern nach dem Weg, sehr zum Erstaunen der Gäste, die kein Wort herausbekommen. Diana erreicht Sandringham erst nach der Queen – ein unverzeihlicher Fehler. Dann wird sie auch noch von dem zugeknöpften Militäroffizier Gregory gemaßregelt, der für die Sicherheit zuständig ist. Ohne dessen Zustimmung kann sie sich kaum frei bewegen. Und dann ist da auch noch die Entfremdung zwischen ihr und Prince Charles, der sie argwöhnisch beobachtet.

Immerhin sieht sie ihre beiden Söhne wieder, William und Harry, mit denen sie ausgelassen spielt. Der (fiktive) Koch Darren wird zu ihrem Vertrauten, und auch mit der Kammerzofe Maggie versteht sie sich gut. Doch Diana wird vom Geist von Anna Boleyn verfolgt, jener Frau von Heinrich dem VIII., die hingerichtet wurde. Ein schlechtes Omen? Diana verliert immer mehr den Bezug zur Realität.

Die Wirklichkeit sieht anders aus

Regisseur Pablo Larrain hatte schon in „Jackie“ (2016) eine Frau in den Mittelpunkt gestellt, die in gesellschaftlichen Konventionen gefangen war und nach einem Ausweg suchte. Natalie Portman läuft darin als traumatisierte Jackie Kennedy kurz nach der Ermordung ihres Mannes im blutverschmierten Kleid orientierungslos durch die Flure des Weißen Haus – so wie jetzt Kristen Stewart durch die Korridore des großen Schlosses irrt. Beide Filme porträtieren berühmte Frauen in teuren Kleidern und inmitten großzügiger Anwesen, die den Anforderungen und Erwartungen, die die Öffentlichkeit an sie stellt, nicht mehr gewachsen sind. Sie mögen alles haben, doch die Wirklichkeit sieht anders aus.

Larrain treibt Dianas Probleme mitunter ins Absurde. Für die Zwänge, denen die junge Frau unterworfen ist, und das daraus resultierende Unglücklichsein findet der Regisseur beklemmende Bilder, die von Jonny Greenwoods unbequemer Filmmusik zwischen schrillen Geigen und gläsernem Klingen mitunter schmerzhaft aufgeladen werden. Fantastische Einschübe und Traumsequenzen wechseln mit ausgesuchten Einstellungen von karg-nebligen Landschaften und klaustrophobischen Innenräumen, die gefangen nehmen.

Das eigentliche Ereignis des Films aber ist Kristen Stewart in der Titelrolle, nicht nur wegen der äußeren Ähnlichkeit, die mit der perfekten Nachbildung von Prinzessin Dianas typischer Kurzhaar-Frisur, den auffälligen Hüten und den wechselnden Kleidern zusätzlich unterstrichen wird. Stewart gelingt es, die Mischung aus Verzweiflung und Rebellion mit präziser Gestik und Mimik nachzuempfinden, Dianas zur Seite geneigten Kopf, ihren Blick aus den Augenwinkeln, die nervöse Unsicherheit. Diese Frau fühlt sich sichtlich nicht wohl in ihrer Haut. Es ist mitunter beklemmend, wenn sie sich vor Aufregung übergeben muss und würgend vor der Toilette kniet.

Ein stetes Unwohlsein

Larrain kommt in solchen Moment der Entfremdung und dem Unglück der Prinzessin näher, als dies eine Dokumentation je könnte. Beängstigend auch jene Szene, in der Prinz Charles seine Frau zwingt, zum Dinner ein Perlenkollier zu tragen, das er auch seiner Geliebten Camilla Parker geschenkt hat. Dianas Ablehnung von Traditionen und Prunk wird hier überdeutlich. Ihr irritierendes Verhalten sorgt dafür, dass man sich auch als Zuschauer in einem steten Zustand des Unwohlseins und der Unruhe befindet.

Manchmal sorgt die Inszenierung aber auch für amüsante Zwischenspiele. So befiehlt Diana etwa einem Hausmädchen, doch endlich das Zimmer zu verlassen: „Ich möchte masturbieren!“ Ein anderes Mal verlässt sie mitten in der Nacht das Anwesen und versucht, unbefugt in das nahegelegene Haus ihrer Kindheit zu gelangen, sehr zum Schrecken der örtlichen Polizisten, die nicht so recht wissen, wie sie reagieren sollen. Das sind komische Szenen, die aber auch zeigen, wie sehr Diana durch die strenge Etikette am Hof, durch die Kälte und Gleichgültigkeit der Windsors gehemmt und eingeschränkt wird. Sie ist in einem goldenen Käfig gefangen.

Erschienen auf filmdienst.deSPENCERVon: Michael Ranze (17.4.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de