Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Der Mann der die Welt aß

Der Mann der die Welt aß

80 min | Drama | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Der Mann der die Welt aß
Szene %2 aus %Der Mann der die Welt aß
Szene %3 aus %Der Mann der die Welt aß
Der Mann ist ein Desaster: verantwortungslos, aggressiv und gierig narzisstisch. Seine Frau mit den gemeinsamen Kindern hat er verlassen, den Unterhalt zahlt er unregelmäßig. Den kranken Bruder hält er auf Distanz und sein bester Freund taugt allenfalls noch als Punchingball und billiger Kreditgeber. Sogar den erfolgreichen Job hat er geschmissen, um sich selbstständig zu machen, „endlich frei zu sein“. Dafür zerstört er alles, was in seinem Leben wichtig war. Wie und warum er sich so fühlt, darüber spricht er nicht: Ist er depressiv, ist es eine Midlife Crisis, vielleicht ein Burnout? Als dann sein alleinstehender, dement werdender Vater Hilfe benötigt und er ihn zu sich ziehen lässt, bricht ein Generationenkonflikt auf, der sichtbar macht, wie missverständlich und hilflos diese Vater- Sohn-Beziehung war und ist. Der Sohn möchte seinem Vater gefallen, der Vater ersehnt sich nichts weiter als den Erfolg des Sohnes. Die Gräben zwischen den beiden sind tief und der Abstieg des Sohnes nicht aufzuhalten.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Er ist ein Unsympath, wie er im Buche steht. Das war offensichtlich einmal anders, als er sich noch mit seinem gut bezahlten Agentur-Job im hippen Berlin abgefunden und mit einer netten Frau eine Familie mit zwei Kindern gegründet hatte. Doch sein Glück fand er damit nicht. Trennung ist das Mittel seiner Wahl. Schweren Herzens, weil er als der Vater und Ehemann fehlt. Doch er will es noch einmal neu wissen.

Will er das wirklich? Noch hat er Netzwerke und Ziele. Selbstständigkeit und Selbstbestimmung lautet das große Ziel! Doch je mehr sich der Enddreißiger (Johannes Suhm) damit beschäftigt, stoisch nach vorne zu schauen, desto höher türmen sich die Trümmer seines alten Lebens. Da sind nicht nur Frau und Kinder, die sich nach ihm sehnen, auch wenn die sporadischen Treffen in Wut und Tränen enden. Auch sein Bruder Philipp (Max Mauff) ist mit seiner Lungenkrankheit mehr Last als Stütze. Und sein Vater (Hannes Hellmann), der weit entfernt in Stuttgart lebt, wirkt in letzter Zeit auch immer zerstreuter.

Die Wohnung und der Mercedes

„Der Mann der die Welt aß“ erzählt von Utopien und ihrer geringen Aussicht auf Erfolg. Er stellt einen Mann in den besten Jahren in den Mittelpunkt, dessen Lebenskonzept am fehlenden Kapital zu scheitern droht. Denn für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung braucht man Kredite, Bürgen und Freunde. Doch das Einzige, was er besitzt, sind eine Luxuswohnung und ein Mercedes als Instrumente der Weltflucht. Dabei ist das Scheitern die wahrscheinlichste aller Optionen.

Obwohl all das schon schlimm genug wäre, zieht auch noch sein Vater mit zwei Koffern und einer Flasche Cognac bei ihm ein. In Stuttgart kann er, der zu vergesslich und zu dement geworden ist, nicht mehr leben; jetzt aber wird ja alles besser, weil sein Sohn endlich selbstständig wird.

„Der Mann der die Welt aß“ macht es den Zuschauern nicht leicht. Nicht nur, weil dem Film ein Sympathieträger fehlt. Drehbuchautor Nis-Momme Stockmann, der sein eigenes Theaterstück adaptiert hat, lässt dem namenlosen Protagonisten kaum eine Chance, an seinen Problemen zu wachsen. Er beschreibt einen Mann, der die Welt verzehrt und nicht erkennt, dass er selbst schon längst verdaut wird. Regisseur Johannes Suhm wählt für diese Chronologie eines Scheiterns kühle distanzierte Bilder aus einem Berlin, dem die Menschen egal zu sein scheinen. Als Hauptdarsteller ist Suhm deshalb ebenfalls darauf erpicht, jegliches Gefühl für seine Figur im Keim zu ersticken. Immer wenn man ein wenig Mitleid für den vom Schicksal gebeutelten Mann entwickelt, schlägt einem der Film ins Gesicht.

Ist er Opfer oder selbst verantwortlich?

„Ist er Opfer oder selbst verantwortlich für seinen persönlichen Niedergang?“, fragt ein Text in den Produktionsnotizen. Beides ist richtig. Doch was ist mit den Kollateralschäden? Während der Protagonist durch Schicksalsschläge und seine destruktiven Charaktereigenschaften zur Persona non grata avanciert, könnten im Gegenzug doch die Familienmitglieder als die wahren Opfer ins Zentrum der Handlung rücken. Das Drehbuch aber gesteht ihnen diese Rolle nicht zu. Selbst der Bruder und der Vater sind eigentümliche Statisten, deren Charaktere zwar mit viel Emotionalität gefüllt, dann aber krass ignoriert werden.

Fatal ist dies insbesondere im Falle des kranken Vaters, dessen Demenz fast stoisch übergangen wird. Ist das komplizierte Verhältnis zwischen Vater und Sohn eine Folge einer (verfehlten) Erziehungsleistung? Oder eine akute Reaktion, weil der Vater jetzt nicht mehr so „funktioniert“, wie er soll? Ist der Ballast, den der Sohn herumschleppt, tradiert oder lediglich eine Folge der gerade aus dem Ruder laufenden Lebensumstände? Der Film bleibt in seinen allzu kurzen 80 Minuten auffällig vage. Wenn am Ende bei Vater und Sohn die Erkenntnis reift, dass ihnen nicht mehr bleibt als das Miteinander, dann ist das nur ein schwacher Trost. Auch fürs Publikum.

Erschienen auf filmdienst.deDer Mann der die Welt aßVon: Jörg Gerle (27.4.2022)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de