Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Press Play and Love Again

Press Play and Love Again

85 min | Drama, Science Fiction, Musik
Tickets
Szene %1 aus %Press Play and Love Again
Szene %2 aus %Press Play and Love Again
Szene %3 aus %Press Play and Love Again
Szene %4 aus %Press Play and Love Again
Szene %5 aus %Press Play and Love Again
Szene %6 aus %Press Play and Love Again
Szene %7 aus %Press Play and Love Again
Szene %8 aus %Press Play and Love Again
Szene %9 aus %Press Play and Love Again
Szene %10 aus %Press Play and Love Again
Laura und Harrison sind frisch verliebt und verbringen einen wunderschönen Sommer zusammen, den sie nutzen, um dabei ein ganz persönliches Mixtape mit Liedern aufzunehmen, die sie miteinander verbinden und an einzigartige Momente erinnern. Doch die junge Liebe wird schlagartig auseinandergerissen, als Harrison einen furchtbaren Verkehrsunfall hat. Es dauert Jahre, bis Laura in der Lage ist, sich das gemeinsame Mixtape wieder anzuhören – und das Unfassbare geschieht. Durch die Songs reist Laura durch die Zeit und hat so die Chance, die Vergangenheit zu ändern. Nun dreht sich für sie alles darum, ihrem geliebten Harrison das Leben zu retten. Schnell muss sie dabei erkennen, dass es nicht so einfach ist, das Schicksal zu verändern.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Was für eine Erleichterung: Als in den 1970er-Jahren die großen, unhandlichen Tonbandgeräte durch kleine, praktische Kassetten-Recorder abgelöst wurden, konnte man einem geschätzten Menschen endlich eine Kassette mit Lieblingssongs aufnehmen, in der Hoffnung, dass sie dem oder der Beschenkten auch gefielen. Und falls nicht, wurde wenigstens der gute Gedanke und die Mühe des Aufnehmens anerkannt. Immerhin musste man damals noch eine Schallplatte auflegen, im richtigen Moment den roten Aufnahmeknopf drücken und die verbleibende Zeit auf dem Band im Auge behalten. Handschriftlich schrieb man dann die Namen der Songs auf die Innenpappe, manche verzierten sie noch mit Zeichnungen oder Liebeserklärungen. Mixtape nennt man diese Kassetten heute, obwohl es so etwas gar nicht mehr gibt. Ungeduldige Musikliebhaber schalten einfach ihre Favoritenliste auf einem Streaming-Dienst für jedermann frei – eine schnöde Angelegenheit. Dass so ein Mixtape auch Leben retten kann – darum geht es in diesem Film von Greg Björkman.

Als Laura den altmodischen Plattenladen betritt, ist ihr der junge Verkäufer Harrison noch nicht so recht geheuer. Doch er macht ihr schüchtern den Hof, zeigt ihr, warum er – angefangen beim Aufklappen eines Albumcovers – Schallplatten so sehr liebt, und spielt ihr seine Lieblingssongs vor. Immer mehr Zeit verbringen sie miteinander, auch außerhalb des Ladens, zum Beispiel beim Surfen in einer nahegelegenen Bucht – bis es endlich bei beiden funkt. Doch dann ein unvorsichtiger Moment, und Harrison wird auf dem Weg zum Strand von einem Auto überfahren. Er ist auf der Stelle tot. Das ist auch für den Zuschauer ein Schock, weil ihn nichts darauf vorbereitet hat.

Mit dem Mixtape in die Vergangenheit

Einige Jahre später findet Laura dann beim Aufräumen ein Mixtape, das beide damals gemeinsam aufgenommen hatten. Doch kaum hat sie „Play“ gedrückt, passiert das Unglaubliche: Laura rast mit Hilfe des angespielten Songs in die Vergangenheit und findet sich plötzlich in den Armen Harrisons wieder: „Ich komme aus der Zukunft!“ Sie versucht alles, ihn vor dem Unfall zu warnen und ihm so das Leben zu retten. Doch es ist gar nicht so einfach, das Schicksal im Nachhinein zu ändern.

Die Geschichte einer Zeitreise also, und wie bei ähnlichen Filmen – es sei nur an „Zurück in die Zukunft“ und seine Fortsetzungen erinnert – muss man auch hier das phantastische Moment des plötzlichen Sprungs in die Vergangenheit akzeptieren, will man sich nicht den Spaß an dem Film verderben. Das Ignorieren des logischen Widerspruchs, dass man mit der Änderung der Vergangenheit auch die Gegenwart ändern würde, gehört inzwischen zur Konvention des Genres. Doch die Zeitreise bedeutet in diesem Film etwas anderes. Dem Wunsch, die Vergangenheit zu ändern (nicht, sie nostalgisch zu verklären oder in ihr zu leben), geht das Bedauern voraus, vielleicht einen Fehler gemacht oder nicht genug geliebt zu haben.

Ein Happy End, egal wie

Auch als Zuschauer wünscht man sich, dass die zögerlich anlaufende Liebesgeschichte der beiden sympathischen Hauptfiguren ein Happy End findet, egal wie. Das liegt vor allem an den Darstellern. Clara Rugaard verkörpert perfekt das zwar vorsichtige, aber natürliche und lebensfreudige Mädchen, dessen Charme und Liebreiz Harrison nicht widerstehen kann. Lewis Pullman überzeugt als sympathischer Nerd, der seine Schallplatten niemals in den Keller bringen würde. Sie gehören wie selbstverständlich zu seinem Alltag dazu. In einer Nebenrolle ist außerdem Danny Glover als alter Mann namens Cooper zu sehen, der über das magische Mixtape mehr weiß, als er sagen will.

„Press Play and Love Again“ ist eine Liebeserklärung an ein altes, haptisches Medium, das sich in die Hand nehmen und anschauen lässt. Schallplatten und Kassetten transportieren auch stets die Liebe zur Musik, die aufgenommenen Lieder stehen für Verbundenheit und die Erinnerung an einzigartige Momente, der Soundtrack selbst besteht aus unbekannteren Songs und wirkt darum unverbraucht und frisch.

Erschienen auf filmdienst.dePress Play and Love AgainVon: Michael Ranze (21.8.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de