Filmplakat von Pakt der Wölfe

Pakt der Wölfe

137 min | Abenteuer, Action, Horror | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Pakt der Wölfe
Szene %2 aus %Pakt der Wölfe
Szene %3 aus %Pakt der Wölfe
Szene %4 aus %Pakt der Wölfe
Szene %5 aus %Pakt der Wölfe
Szene %6 aus %Pakt der Wölfe
Szene %7 aus %Pakt der Wölfe
Szene %8 aus %Pakt der Wölfe
Szene %9 aus %Pakt der Wölfe
Szene %10 aus %Pakt der Wölfe
1765-1768, zwanzig Jahre vor der franz. Revolution, wütet eine blutrünstige Bestie in der Provinz von Gévaudan. Über 100 Opfer, meist Frauen und Kinder, sind zu beklagen, die Leichen sind grässlich verstümmelt. So erzählt es zumindest die Legende ... Der Naturkundler und Charismat Greagoire de Fransac und sein Getreuer Mani werden vom König entsandt, um die Geschehnisse zu untersuchen. Bei seinen Ermittlungen stößt das Duo bald auf einen dekadenten Edelmann, einen fanatischen Priester, eine geheimnisvolle Kurtisane und eine wunderschöne Adelstochter. Und beide beginnen zu ahnen, welches schreckliche Geheimnis hinter dem Monster und einer mystischen Geheimgesellschaft lauert ...

Vorstellungen

Leider gibt es keine Vorstellungen.

Filmkritik

Manchmal klingen wahre Vorkommnisse wie fantastische Horrorgeschichten. Mörderbanden oder Wölfe, Werwölfe oder der Satan persönlich – irgendetwas oder irgendjemand treibt in der französischen Provinz im Jahr 1766 sein Unwesen und hinterlässt zerfetzte Körper. Die Bevölkerung ist verängstigt und hilflos, bis endlich der König benachrichtigt wird. Gegen den Widerstand derer, die mit härteren Mitteln vorgehen wollen, zumal sie nicht an Schattenwesen glauben, sondern an Banditen, schickt der König einen Wissenschaftler in die Gegend.

Jener Grégoire de Fonsac (Samuel Le Bihan) besteht darauf, einen befreundeten Indianer mitzunehmen. Er geht mit detektivischem Spürsinn vor, entdeckt aber zunächst keine überirdischen, sondern sehr menschliche Umtriebe. Da gibt es einen hochmütigen Edelmann, dem das Treiben des Pariser Forschers ungelegen kommt, einen Priester, der de Fonsac ebenfalls nicht gerade behilflich ist, eine Kurtisane, deren Treiben undurchsichtig bleibt, und eine schöne Adelstochter. Unversehens gerät de Fonsac in den intriganten Strudel der Provinz, kommt aber dem Geheimnis der Morde auf die Spur, zumal die örtlichen Handlanger im Besonderen und die historisch-politische Lage im Allgemeinen damit in direktem Zusammenhang stehen.

So cool wie clever

Vordergründig bedient sich Regisseur Christophe Gans der Zutaten des Kostümfilms aus der Epoche der Dreispitze wie Wortgefechte, sinistrer Bösewichter und Ränkespiele. Es ist eine Epoche der Maskeraden, die aber in diesem Fall nicht Charaktere verhüllen, sondern Genres. Gans zieht es vielmehr zu den Martial Arts Hongkonger Prägung, zum fetischisierten Fantasyfilm, zum Krimi. Das konnte man schon in dem wunderbar stilisierten „Crying Freeman – Der Sohn des Drachen“ sehen, und auch im „Pakt der Wölfe“ bringt er seine Vorlieben unter. Daher bekämpft der Indianer seine Gegner mit Kung Fu, kleiden sich die Geheimbündler, denen der Forscher auf die Spur kommt, in schwarz-rote Kluften, die an die Orgien in „Eyes Wide Shut“ denken lassen. Deswegen folgt die Dramaturgie des Films auch der einer klassischen Crime Story, dessen Reiz gerade in dieser Mischung liegt, die sich mit Coolness und Cleverness über Genregrenzen hinwegsetzt. Selbst der Western wird beliehen, ganz abgesehen vom Splatterfilm.

Vergleichbares hat es in jüngerer Zeit im europäischen und speziell im französischen Kino nicht gegeben. Die Optik des Films profitiert davon. Sie ist noch weit düsterer, „gotischer“ als etwa in Tim Burtons Kostümhorror „Sleepy Hollow“, verzichtet aber auf Gruseleffekte der klassischen Art. Zumal die Geschichte nicht nur auf tatsächlichen Vorkommnissen basiert, die Frankreich am Ende der Monarchie aufrüttelten, der sogenannten „Bestie von Gévaudan“. Der Film nähert sich auch mehr und mehr der Gegenwart, da es um faschistoide Umtriebe und provozierte Terroraktionen geht.

Das Herz bleibt unberührt

Was Genreliebhabern wie Gans zuweilen abgeht, ist der Blick für Feinheiten im Bereich der Charaktere und der Handlungsführung. Dies unterscheidet spannendes und gut gemachtes von großem Kino: wenn die psychologische Komponente nicht ganz sicher umgesetzt ist. In diesem Rahmen liefern die Darsteller dementsprechend vor allem eine übliche Heldengeschichte. Auch gerät die Auflösung arg opernhaft-theatralisch. Christoph Gans wollte offenbar keinen Moment an so etwas wie Realismus verschwenden. So bedient der Film zwar die Sinne, das Herz bleibt aber weitgehend unberührt.

Erschienen auf filmdienst.dePakt der WölfeVon: Oliver Rahayel (31.1.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de