Filmplakat von Kleine schmutzige Briefe

Kleine schmutzige Briefe

100 min | Drama, Komödie, Mystery | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Kleine schmutzige Briefe
Szene %2 aus %Kleine schmutzige Briefe
Szene %3 aus %Kleine schmutzige Briefe
Szene %4 aus %Kleine schmutzige Briefe
Szene %5 aus %Kleine schmutzige Briefe
Die lebhafte Rose Gooding (Jessie Buckley) hat wenig mit der frommen Edith Swan (Olivia Colman) gemeinsam, außer dass sie Nachbarinnen in der englischen Küstenstadt Littlehampton in den 1920er Jahren sind. Doch eines Tages erhalten Edith und andere in der Stadt anstößige Briefe, gespickt mit gemeinen Beschuldigungen in unflätiger Sprache, und der Verdacht fällt sofort auf Rose. Scotland Yard ermittelt und Rose droht sogar, das Sorgerecht für ihre Tochter zu verlieren. Während die skandalösen Briefe weiterhin die Stadt heimsuchen, ahnt nur die Polizistin Gladys Moss (Anjana Vasan), dass etwas nicht stimmt und Rose möglicherweise doch nicht die Schuldige ist…
  • RegieThea Sharrock
  • ProduktionsländerFrankreich
  • Produktionsjahr2023
  • Dauer100 Minuten
  • GenreDramaKomödieMystery
  • AltersfreigabeFSK 12
  • IMDb Rating7.0/10 (14128) Stimmen

Filmkritik

„Was für ein Mensch tut so etwas?“ Edith Swan (Olivia Colman), eine ehrbare Frau, die noch mit ihren Eltern zusammenlebt, hat gerade wieder einen dieser „Giftbriefe“ erhalten. Die Welt der 1920er-Jahre weiß noch nichts von den Begriffen, die den heutigen Diskurs der sozialen Medien bestimmt. Aber das, was sich seit einigen Wochen in dem Küstenstädtchen Littlehampton im Süden Englands abspielt, ist nichts anderes als das Vorglühen eines Shitstorms. Alle paar Tage flattern an Edith Swan adressierte Schmähbriefe in das gottesfürchtige Haus: „Fuchsige Arschhure“, „Verfickte Zwiebel“, „Ihr verdammten, flammenden, pissenden Landhuren“. Obszöne Schimpfwörter reihen sich in beachtlicher Sprachdichte aneinander, um sich zu exzentrischen Wortkaskaden zu verbinden: „Es ist euer Abfluss, der stinkt, nicht unsere Fischkiste. Ihr verdammten Drecksäcke. Ihr seid genauso schlimm wie eure Hure Nachbar.“

Eine landesweite Skandalgeschichte als Farce

Unter dem Titel „Kleine schmutzige Briefe“ hat sich die Regisseurin Thea Sharrock eines historischen Falls angenommen, der seinerzeit gar nicht mal so klein war. Das Geheimnis der Briefe wuchs sich zu einer landesweiten Skandalgeschichte aus, es soll vier Prozesse gegeben haben, die von einigem Medienecho begleitet waren. Nicht nur die schiere Anzahl der Briefe – bald waren auch andere Einwohner:innen von Littlehampton betroffen – und die Obsession, mit der sie geschrieben wurden, rücken den Fall in die Nähe der Groteske. Und auch seine Aufklärung – die Täterin wurde durch den Einsatz von unsichtbarer Tinte überführt – hat etwas von Klamotte und Kinderkrimi. Dass die Regisseurin ihn also als Komödie, als Farce erzählt, erscheint auf den ersten Blick naheliegend. Doch der Humor bleibt in diesem trutschig daherkommenden Film mit Starbesetzung weit hinter der Originalität der Briefe zurück.

Der Verdacht fällt unmittelbar auf die aus Irland zugewanderte Nachbarin Rose Gooding (Jessie Buckley). Weniger, weil sie von Herzen gerne flucht, sondern weil die meisten im Ort sie ohnehin loswerden wollen. Rose ist Mutter einer vermutlich unehelichen Tochter und lebt mit einem Schwarzen zusammen. Wenn sie Sex hat, wackelt das Kreuz an der Wand der Nachbarwohnung, auch nimmt sie es mit der Ordnung nicht so genau. Dabei war sie mit Edith sogar einmal eng befreundet – bis deren Vater ihr die Fürsorge auf den Hals hetzte.

Mangelnde Hygiene als Running Gag

Sharrock zeichnet Karikaturen. Edith, eine von ihrem Vater (Timothy Spall) unterdrückte alte Jungfer, blüht als sittsame Hauptfigur einer schmutzigen Geschichte regelrecht auf, die Presse berichtet über sie, im Ort ist sie eine kleine Berühmtheit. Auch die beiden Polizeibeamten, die Rose ohne Beweise als die Täterin ausmachen, sind Witzfiguren. Ihre junge Kollegin (Anjana Vasan), die schon früh an Roses Schuld zweifelt, beginnt auf eigene Faust zu ermitteln und findet in drei anderen Bewohnerinnen Verbündete – die besonders Derbe unter ihnen hat die undankbare Rolle eines Spezialeffekts. Eine beleibte Frau, deren mangelnde Hygiene zum Running Gag wird.

Man muss nicht darauf warten, bis Edith des Nachts Feder und Tinte aus ihrem Geheimfach hervorkramt, um in ihr die Autorin der Briefe zu erkennen. „Was für ein Mensch tut so etwas?“ Der Film findet seine Antwort in Swans familiären Umfeld: der schlimme Vater, die ebenfalls unterdrückte Mutter, die Doppelmoral, die Bigotterie. Und überhöht am Ende die Briefe zur selbstermächtigenden Geste, wenn Edith bei ihrer Verhaftung eine triumphierend ausartende Schmähtirade gegen den Vater richtet. Das ist so modisch wie bequem. Der Wahnsinn, der dahintersteht, das Triste daran, mithin das Gesellschaftliche, soll nicht die Laune verderben.

Das Potential der Sprache als Waffe

Tatsächlich steckt hinter der Littlehampton-Geschichte einiges, das es wert gewesen wäre, differenziert erzählt zu werden: etwa die Ambivalenz zwischen den sprachlichen Zwängen, denen Frauen zu der Zeit ausgesetzt waren, und den Potentialen der Sprache, ihrem Gebrauch als Waffe. Nachdem Edith Swan 1923 wegen Verleumdung verurteilt wurde, ergoss sich ein Schwall an Spekulationen und hämischen Beschuldigungen über sie, in dem eine tiefe Frauenverachtung zum Ausdruck kam. Ihre Gewalt war von ganz anderer Qualität als das Konzentrat an Unflätigkeit in den Briefen.

Erschienen auf filmdienst.deKleine schmutzige BriefeVon: Esther Buss (26.3.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de