Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Kinds of Kindness

Kinds of Kindness

164 min | Drama, Komödie | FSK 16
Tickets
Szene %1 aus %Kinds of Kindness
Szene %2 aus %Kinds of Kindness
Szene %3 aus %Kinds of Kindness
Szene %4 aus %Kinds of Kindness
Szene %5 aus %Kinds of Kindness
Szene %6 aus %Kinds of Kindness
Szene %7 aus %Kinds of Kindness
Szene %8 aus %Kinds of Kindness
Szene %9 aus %Kinds of Kindness
Szene %10 aus %Kinds of Kindness
KINDS OF KINDNESS erzählt drei unterschiedliche Geschichten auf einzigartige Weise: Von einem getriebenen Mann, der versucht, die Kontrolle über sein Leben zu erlangen; von einem beunruhigten Polizisten, dessen auf See vermisste Frau nach ihrer Rückkehr ein anderer Mensch zu sein scheint; und von einer entschlossenen Frau, die jemanden finden muss, der dazu bestimmt ist, ein großer spiritueller Führer zu werden.
Nach dem Erfolg des vierfachen Oscar®-Gewinners POOR THINGS bringt Yorgos Lanthimos nun sein neuestes exzentrisches Meisterwerk auf die große Leinwand: KINDS OF KINDNESS. Die zweifache Oscar®-Preisträgerin Emma Stone spielt die Hauptrolle an der Seite des Oscar®-nominierten Jesse Plemons, des Oscar®-nominierten Willem Dafoe, Margaret Qualley, der Oscar®-nominierten Hong Chau sowie Joe Alwyn, Mamoudou Athie und Hunter Schafer.
  • RegieYorgos Lanthimos
  • ProduktionsländerVereinigtes Königreich
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer164 Minuten
  • GenreDramaKomödie
  • AltersfreigabeFSK 16
  • IMDb Rating7.0/10 (16606) Stimmen

Vorstellungen

b-ware! Ladenkino
b-ware! Ladenkino
Gärtnerstraße 19
10245 Berlin
Filmhaus
Filmhaus
Königstraße 93
90402 Nürnberg
aka-Filmclub -Großen Hörsaal der Biologie, Institut für Biologie II/III
Schänzlestraße 1
79098 Freiburg im Breisgau
Hochschulfilmclub der TU Ilmenau
Keller Haus A, Campus TU-Ilmenau
98693 Ilmenau
Steinhaus im Exil
Albert-Schweitzer-straße 1
02625 Bautzen
Apollo Kino
Limmerstraße 50
30451 Hannover

Filmkritik

„Manche Leute wollen dich benutzen, manche von dir benutzt werden; manche Leute wollen dich missbrauchen, manche von dir missbraucht werden.“ So singen es die Eurythmics in ihrem Megahit „Sweet Dreams (Are Made of This)“, dessen ultra-eingängige Beats in „Kinds of Kindness“ bereits den Anfangscredits unterlegt sind. Das ist der Stoff, aus dem die süßen Träume sind, fährt der Song fort. Und: „Who am I to disagree?“ – Wer bin ich, dass ich mir das Recht herausnehme, über die sonderbaren Wünsche meiner Mitmenschen, die Quellen ihrer süßen Träume, zu urteilen?

Bizarre Albtraumszenarios

Yorgos Lanthimos ist in seiner bisherigen Karriere nicht unbedingt als ein Regisseur aufgefallen, der gerne süße Träume inszeniert. Eher ist er ein Spezialist für Albtraumszenarien. Seit seinem Debütfilm „Kinetta“ und insbesondere seinem internationalen Durchbruch mit „Dogtooth“ sperrt er seine Figuren wieder und wieder in bizarre Erzählgefängnisse, die von undurchschaubaren Abhängigkeitsverhältnissen und schier unüberwindbaren psychischen Fixierungen gekennzeichnet sind. In seinem jüngsten Streich entwirft er gleich drei derartige Szenarien. Erstens geht es um einen Mann, der sein Leben von einem anderen bis in die Details der Nahrungsaufnahme und der Beischlaffrequenz dirigieren lässt. Zweitens um einen Mann, der glaubt, seine Frau sei nach einem Unfall durch eine Doppelgängerin ersetzt worden. Und drittens um eine Frau, die vergewaltigt wird und deshalb aus dem Sex-Kult, dem sie angehört, verstoßen wird. Das sind, wohlgemerkt, nur die Ausgangssituationen. Es wird im Verlauf aller drei Episoden noch deutlich bizarrer.

Die drei Geschichten hängen nicht miteinander zusammen und tun es dennoch. Die offensichtlichste Verbindung stiften die Schauspieler: Emma Stone, Jesse Plemons, Willem Dafoe, Margaret Qualley und Hong Chau sind in allen drei Episoden zu sehen, die meisten Nebendarsteller nur in jeweils einer. Die fünf zentralen Darsteller tragen in den Episoden jeweils unterschiedliche Namen und haben jeweils unterschiedliche biografische Hintergründe. Aber spielen sie deshalb bereits unterschiedliche Figuren?

Inmitten anonymer Suburbs

Auch die Welt, in der die Figuren platziert werden, ändert sich und ändert sich doch nicht. Man befindet sich zumeist im anonymen Amerika der Suburbs; die wenigen urbaneren Szenen zeigen gleichfalls gesichtslose Hochhausfassaden. Gedreht wurde in New Orleans, doch Südstaaten-Lokalkolorit muss man mit der Lupe suchen. Auch die Filmsprache variiert wenig: dominant sind durchweg weite Einstellungsgrößen und eine vergleichsweise statische Kamera. Die Vorstadtwelt wird in (allzu) saubere geometrische Breitbildmuster gegossen und gelegentlich mit einzelnen, rhythmisch angeschlagenen Klavierklängen punktiert. Es wirkt, als würde Lanthimos weniger drei Geschichten erzählen, als dreimal dasselbe, nicht allzu umfangreiche Spielmaterial durcheinanderwirbeln und schauen, was sich jeweils für Konstellationen ergeben.

Diese Konstellationen laufen durchweg darauf hinaus, die Menschen der Schutzräume zu berauben, die sie sich in bürgerlichen Gesellschaften zu erarbeiten pflegen. Insbesondere Liebe und Partnerschaft oder auch Sexualität werden zu Quellen von Irritationen, weil kein Normalmaß mehr vorhanden ist, an dem sich das Verhalten abgleichen ließe. Wenn zwei befreundete Paare nach der gemeinsamen Mahlzeit den Abend beim Gruppensex ausklingen lassen, erscheint dies den beteiligten Figuren ganz selbstverständlich. Aber folgt daraus, dass eine der beteiligten Frauen auch die neu erwachten kannibalistischen Gelüste des Partners unhinterfragt zu akzeptieren hat?

Im Kern erinnern alle drei Episoden an sozialpsychologische „Was wäre, wenn“-Experimente. Manchmal wirkt es so, als würde der Regisseur am liebsten sowohl seine Figuren als auch die Zuschauer an Messgeräte anschließen, um psychologische und physiologische Reaktionen auf die zahlreichen Trigger aufzuzeichnen, die er im Film platziert hat.

Das Unbehagen am Kontrollkino

Nur sehr gelegentlich gestattet „Kinds of Kindness“ den Figuren, sich von den Versuchsanordnungen zu emanzipieren, in die Lanthimos und sein Co-Autor Efthymis Filippou sie ansonsten gnadenlos einspannen. Am ehesten gelingt dies vermutlich Emma Stones Figur in der dritten Episode. Zwar wird sie im Verlauf der besonders bizarren Handlung unter anderem Opfer einer Vergewaltigung, und anschließend leckt ihr nach einem Saunagang auch noch eine Frau den Schweiß vom Bauch, um zu überprüfen, ob die „bösen Säfte“ noch in ihrem Körper sind (sie sind es, selbstverständlich). Immerhin aber darf Lanthimos’ Lieblingsschauspielerin mit dem äußerst schicken Sportwagen, den sie durch Lanthimos’ Albtraum-Suburbs navigiert, geradezu halsbrecherische Wendemanöver vollführen. Wenn die Reifen quietschen, blitzt in ihren Augen ein Begehren auf, das kein Sex-Kult dieser Welt befriedigen können wird.

Um dem Unbehagen auf die Spur zu kommen, das einen in Lanthimos’ Kontrollkino bisweilen überkommen kann, wobei die beiden deutlich lustbetonteren Emma-Stone-Filme „The Favourite“ und „Poor Things“ zuletzt ein wenig anders funktionierten, lohnt es sich vielleicht, zum „Sweet Dreams“-Song der Eurythmics zurückzukehren. Besonders zur Textzeile „Who am I to disagree?“. Darin steckt nämlich mehr als nur eine bloße moralische Laissez-faire-Haltung, im Sinne von Leben und Leben lassen. Vielmehr kommuniziert sie die Unmöglichkeit einer Außenperspektive. Letztlich sind wir alle im Begehren unserer Mitmenschen impliziert. Wir alle träumen, wir alle werden geträumt. Lanthimos hingegen spürt zwar mit einigem Aufwand den dunklen Trieben nach, die in uns und unserer Gegenwart kursieren. Ins Träumen jedoch kommt man in seinen Filmen selten – weil seine Figuren stets zu sehr Drehbucherfindungen, bloße Papiertiger bleiben. Stur marschieren sie ihrem Schicksal entgegen, ohne sich je unserem Begehren zu öffnen. Allzu schnell verlischt deshalb das Interesse an ihnen, nachdem sie von der Leinwand verschwunden sind.

Erschienen auf filmdienst.deKinds of KindnessVon: Lukas Foerster (28.10.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de