Filmplakat von Ich Capitano

Ich Capitano

121 min | Drama, Abenteuer | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Ich Capitano
Szene %2 aus %Ich Capitano
Szene %3 aus %Ich Capitano
Szene %4 aus %Ich Capitano
Szene %5 aus %Ich Capitano
Szene %6 aus %Ich Capitano
Szene %7 aus %Ich Capitano
Szene %8 aus %Ich Capitano
Seydou und Moussa leben im Senegal und teilen einen Traum: Die beiden Teenager wollen in Europa leben und als Musiker berühmt werden. Ihr Wunsch samt Aussicht auf ein besseres Leben ist so groß, dass sie eines Tages alle Warnungen in den Wind schlagen und sich voller Abenteuerlust auf den Weg nach Italien machen. Doch ihre Reise wird nicht der Roadtrip, den sie sich vorgestellt haben. Der Weg durch die Wüste, die libyschen Gefängnisse und auch die Überquerung des Meeres stellen sich als lebensgefährlich heraus. Die beiden Freunde müssen nicht nur für ihren Traum kämpfen, sondern auch um ihr Überleben...
  • RegieMatteo Garrone
  • ProduktionsländerBelgien
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer121 Minuten
  • GenreDramaAbenteuer
  • AltersfreigabeFSK 12
  • IMDb Rating7.6/10 (8991) Stimmen

Filmkritik

Spätestens seit der Flüchtlingskrise des Jahres 2015 ist die Gefährlichkeit der Fluchtroute über das Mittelmeer in den europäischen Medien allgegenwärtig. Erschöpfung, Hunger, Durst, Folter, Tod durch Ertrinken: die Leiden der Menschen, die vor unerträglichen Lebensbedingungen fliehen, verbergen sich hinter abstrakten Begriffen und Statistiken. Viele der Toten, insbesondere nach Bootsunglücken, bleiben anonym. Was die Flüchtenden schon hinter sich haben, wenn sie ein Boot besteigen, wie ihre Schicksale im Einzelnen aussehen, vor was sie weglaufen: all das kommt in den Nachrichten nicht vor.

Zwei Teenager träumen von Europa

Der italienische Regisseur Matteo Garrone gibt der Flüchtlingskrise nun zwei Namen und zwei Gesichter. „Ich Capitano“ erzählt die Geschichte von Seydou (Seydou Sarr) und Moussa (Moustapha Fall), zwei Cousins, die in Dakar, der Hauptstadt des Senegal, leben. Ihr Alltag ist nicht einfach, aber trotzdem nicht trist, wie eine kurze Tanzszene zeigt, bei der Seydou die Trommeln schlägt. Wie viele ihrer Altersgenossen träumen auch die beiden Teenager von einem besseren Leben in Europa. Als Musiker wollen sie dort Geld verdienen und damit ihren Familien zuhause helfen. Doch Seydous Mutter weiß um die Gefahren einer solchen Reise. Ihr Sohn ist ihr wichtiger als das Geld. Seydou aber schlägt die Warnungen in den Wind und macht sich mit Moussa heimlich auf den Weg.

Eine eingeblendete Karte zeigt, was das bedeutet: vom Senegal über Mali durch die Sahara bis nach Libyen, wo es von Tripolis aus dann mit dem Boot nach Italien gehen soll. Das ist eine fürchterliche Strapaze, bei der gewissenlose Schleuser erschöpfte Menschen, die den Anschluss an einen Treck verlieren, einfach ihrem Schicksal überlassen oder skrupellose Rebellen den Migranten das Geld stehlen, mit dem sie die Fahrt über das Mittelmeer bezahlen wollten. Grausiger Höhepunkt ist ein Gefängnis in Tripolis, in dem Flüchtlinge brutal gefoltert werden, um ihnen noch mehr Geld abzupressen. Ein Vorhof der Hölle, in dem Barmherzigkeit und Mitmenschlichkeit nichts mehr gelten, in dem die beiden Jugendlichen getrennt werden. Trotzdem findet Seydou nach einigen Wochen unbezahlter Arbeit auf einer Baustelle im Hafen von Tripolis ein Schiff. Damit ist sein Leidensweg aber noch keineswegs zu Ende.

Der Mensch ist des Menschen Feind

Die Inszenierung konzentriert sich ganz auf die Odyssee der beiden jungen Protagonisten. Die politischen Diskussionen in den Zielländern Italien, Spanien, Deutschland oder Großbritannien spart er aus. Politiker, die Migranten polemisch als große Gefahr ausmachen, kommen nicht zu Wort. Garrone spürt vielmehr den Beweggründen der Figuren nach und schildert ihre mitleidlosen Erfahrungen auf der langen Reise. Zu Beginn charakterisiert er Seydou und Moussa als naive, sorglose Jungen, für die Europa ein diffuser Sehnsuchtsort ist. Wie es dort wirklich zugeht, dass es auch dort Armut und Arbeitslosigkeit gibt, ahnen sie nicht. Auch über die Gefahren der Reise haben sie nicht nachgedacht. Mal eben durch die Sahara und übers Mittelmeer – das kann doch nicht so schwer sein.

Doch die eigentlichen Gegner kennen sie noch nicht: Schleuser, Rebellen, Soldaten, Folterer, Menschenhändler, Verbrecher. Der Mensch ist des Menschen Feind. Schon bei der Busfahrt nach Mali muss Seydou den Grenzbeamten bestechen, weil ihre teuer bezahlten Ausweise gefälscht sind – die erste Desillusion, der noch viele weitere folgen werden. Zu den traurigen Aspekten von „Ich Capitano“ zählt, wie die beiden Teenager abrupt ihrer Jugend beraubt werden und viel zu schnell erwachsen geworden, ums pure Überleben kämpfen müssen.

Seydou Sarr macht die rasche Wandlung seiner Figur eindrucksvoll deutlich. Glaubwürdig und natürlich verkörpert er die Wandlung vom gedankenlosen Schlingel zum unfreiwilligen Überlebenskämpfer, der Verantwortung für andere übernehmen muss. Im schmerzhaften Gegensatz zur brutalen Realität des Geschehens steht die atemberaubende, fast schon märchenhafte Schönheit der Natur. Besonders die Sahara strahlt eine Erhabenheit aus, in der die Menschen nur als kleine Punkte auszumachen sind.

Bittere Wahrheiten

„Ich Capitano“ durchbricht aber auch immer wieder die Wand zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Einmal träumt Seydou, dass er einer alten Frau, die in der Wüste zusammengebrochen ist, hilft, sie auf seinen Schultern trägt und ihr Leben rettet. Doch die bittere Wahrheit ist eine andere.

Erschienen auf filmdienst.deIch CapitanoVon: Michael Ranze (26.7.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de