Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Familie zu vermieten

Familie zu vermieten

97 min | Komödie, Romanze | FSK 0
Szene %1 aus %Familie zu vermieten
Szene %2 aus %Familie zu vermieten
Szene %3 aus %Familie zu vermieten
Paul-André ist ein wohlhabender, schüchterner Single Mitte Vierzig. Und er will endlich eine Familie. Die gleichalte Violette ist voller Leben, hat aber als alleinerziehende Mutter zweier Kinder Geldprobleme. Also bietet ihr Paul-André einen Deal an: Er bezahlt ihre Schulden und mietet dafür ihre Familie – als Test, ob er dem Trubel gewachsen ist...
Als er zufällig mitbekommt, dass die lebensfrohe Violette (Virginie Efira) aufgrund akuter finanzieller Probleme drauf und dran ist, das Sorgerecht für ihre beiden Kinder zu verlieren, hat Paul-André schließlich die zündende Idee, um auch mal in den Genuss von Familienglück zu kommen. So lässt er die alleinerziehende Mutter aufsuchen und unterbreitet ihr den ungewöhnlichen Vorschlag, all ihre Schulden zu bezahlen, wenn sie ihn dafür probehalber für einige Monate in ihre Familie aufnimmt. Nach anfänglicher Skepsis willigt Violette letztendlich ein. Doch als Paul-André dann statt mit sofortiger familiärer Harmonie zunächst mit jeder Menge Chaos und Unordnung konfrontiert wird, muss er feststellen, dass ein Familienleben vielleicht doch nicht so einfach ist, wie er sich das ausgemalt hat.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Paul-André Delalande ist ein reicher Mann. Mit irgendeiner Computersache, über die der Film kein weiteres Wort verliert, hat er ein Vermögen gemacht. Nun hockt der scheue, in gesellschaftlichem Umgang ungeübte Mittvierziger mit Depressionen in seiner kühl eingerichteten Nobelvilla. Irgendetwas fehlt in seinem Leben. Nur was? Da sieht er im Fernsehen eine Szene, die der Zuschauer bereits kennt: Violette Mandini hat im Kaufhaus ein tiefgefrorenes Huhn geklaut, aus purem Geldmangel, und damit den Kaufhausdetektiv bewusstlos geschlagen. Nun steht sie vor Gericht und muss sogar um das Sorgerecht für ihre beiden Kinder, Lucie und Auguste, fürchten. Plötzlich weiß Paul-André, was ihm fehlt: eine Familie! So kommt er auf die Idee, Violettes Schulden zu übernehmen und sie samt Nachwuchs zu „mieten“, gegen Bares, versteht sich. Nur, um mal auszuprobieren, wie das so ist – eine Familie zu haben. Gesagt, getan. Paul-André zieht bei Violette ein, in eine unaufgeräumte Klitsche, in der es drunter und drüber geht und nichts funktioniert. Nicht ganz das Richtige für den weltfremden Millionär, zumal Kinder und Verwandtschaft von dem unromantischen Arrangement (keine Liebe, kein Sex) nichts wissen dürfen. Doch man ahnt: Allmählich gewöhnt sich Paul-André an seine neues Zuhause mit Trubel und Tohuwabohu. Und an Violette, dieses schöne Temperamentsbündel. Die Komödie von Jean-Pierre Améris handelt davon, wie Mann und Frau sich nach ersten Anlaufschwierigkeiten und großen Krisen näherkommen und voneinander lernen – so wie Améris auch in „Die anonymen Romantiker“ (fd 40 578) schon zwei unterschiedliche Menschen zusammenbrachte. Interessant daran ist, dass das französische Kino hier wie in „Ziemlich beste Freunde“ (fd 40 842) erneut die Versöhnung der Klassen verhandelt. In Zeiten von Eurokrise, Arbeitslosigkeit und immer größerer Wohlstandsschere finden ein Millionär und eine arme Mutter zusammen. Geht es in „Familie zu vermieten“ also nebenbei um die Solidarität unterschiedlicher Klassen in Krisenzeiten? Eine solche Interpretation würde über das Ziel hinausschießen. Améris hatte keine Sozialkritik im Sinn. Vielmehr steuert er mit unbekümmerter Naivität und forcierter Märchenhaftigkeit auf das Happy End zu, an dessen Existenz es keinen Zweifel gibt. Der Witz entsteht dabei vor allem aus dem Gefälle zwischen den höchst unterschiedlichen Interessen, den Gewohnheiten und den Milieus der ungleichen Vertragspartner. Wenn sich Violette mit ihrer heranwachsenden Tochter streitet, Violettes verwöhnter Bruder in seiner brüsken Art ein Komplott wittert, Paul-Andrés Mutter (dargestellt von der wundervollen Edith Scob) wegen der Frauenbekanntschaft ihres Sohnes arrogant die Nase rümpft und als schöner Running Gag eine kaputte Kühlschranktür immer wieder aufgeht, ist das schon sehr komisch. Benoît Poelvoorde spielt den einsamen, lebensuntüchtigen Single wider Willen mit allerlei Ticks und Manierismen etwas zu outriert, zumal man ihm wegen der mangelnden Unterfütterung durch das Drehbuch den erfolgreichen Computernerd nicht abnimmt. Das eigentliche Ereignis des Films ist darum die schöne, bezaubernde Virginie Efira, die schon in „Birnenkuchen mit Lavendel“ (fd 43 742) einen Eigenbrötler von der Notwendigkeit der Liebe überzeugte. Ohne sie wäre „Familie zu vermieten“ nur die Hälfte wert.

Erschienen auf filmdienst.deFamilie zu vermietenVon: Michael Ranze (15.4.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de