Filmplakat von Do Not Expect Too Much from the End of the World

Do Not Expect Too Much from the End of the World

163 min | Drama, Komödie
Szene %1 aus %Do Not Expect Too Much from the End of the World
Szene %2 aus %Do Not Expect Too Much from the End of the World
  • RegieRadu Jude
  • Dauer163 Minuten
  • GenreDramaKomödie
  • TMDb Rating7/10 (14) Stimmen

Vorstellungen

Leider gibt es keine Vorstellungen.

Filmkritik

Es beginnt in grobkörnigen Schwarz-weiß-Bildern. Als Angela (Ilinca Manolache), eine überarbeitete und unterbezahlte Produktionsassistentin, frühmorgens, vom Rasseln des Weckers aufgeschreckt, splitterfasernackt aufsteht, hat sie nicht einmal sechs Stunden geschlafen. Schnell anziehen und einen Kaffee trinken, dann geht es auch schon los, mit dem Fiat quer durch den stockenden Berufsverkehr von Bukarest, die Musik des Autoradios laut aufgedreht, damit sie nicht gleich wieder einschläft. Die Fahrerin von rechts im Profil, fluchend, kaugummikauend oder telefonierend – das ist ein Bild, zu dem der Film im Folgenden häufig zurückkehren wird.

Heute soll Angela für ein Casting mit Menschen sprechen, die auf der Arbeit einen schweren Unfall erlitten haben. Ein großes österreichisches Unternehmen hat nämlich ein Video über „Sicherheit am Arbeitsplatz“ in Auftrag gegeben. Angela fährt von einem Opfer zum nächsten – ein düsteres Kaleidoskop der Armen und Entrechteten, die sich in der Arbeitswelt nicht behaupten können. Als Alter Ego erfindet Angela die prollige Kunstfigur Bobitză, einen Kerl, den sie via Handy auf Instagram, androgyn verfremdet, gegen Gott und die Welt mit obszönen und chauvinistischen Sprüchen zu Felde ziehen lässt. Ein Frauenfeind, der Putin verehrt und so zur irritierendsten Figur des Films wird. Der Kontrast zur eigentlichen Handlung könnte nicht größer sein.

Im Dialog mit einem Film aus den 1980er-Jahren

Dazwischen geschnitten sind farbige Bilder aus dem rumänischen Spielfilm „Taxifahrer Angela“, den Lucian Bratu 1981, also noch unter der Herrschaft Ceausescus, inszenierte und der einst im DDR-Fernsehen lief. Angelas Namensvetterin kämpft darin ums ganz alltägliche Überleben, so wie sie selbst heute ums Überleben kämpft. So ganz nebenbei wird die Wandlung der rumänischen Gesellschaft und die Stellung der Frau deutlich. Wie der alte und der neue Film sich ineinander verschränken und schließlich sogar aufeinandertreffen – das ist von dem rumänischen Regisseur Radu Jude ungemein clever arrangiert.

Damit nicht genug: Es geht Jude auch um die Filmgeschichte; die Gebrüder Lumière werden ebenso erwähnt wie Charlie Chaplin und Buster Keaton. Plötzlich erzählt auf einem Filmset Uwe Boll, Deutschlands fleißigster Trash-Filmer, wie er missgünstige Filmkritiker im Boxring verprügelte. Ein kleiner Spaß nur und trotzdem sehr beredt, weil man um die große Verletzung, die eine schlechte Kritik bei Filmschaffenden hervorrufen kann, weiß. Einmal zeigt Jude in einer minutenlangen Szenenfolge zahllose Kreuze am Straßenrand, die an Autounfallopfer erinnern. Auch dies eine beiläufige Beobachtung, die über sich hinausweist: Tödliche Gefahren lauern überall.

Neokapitalismus im Burn-out

Doch das Hauptaugenmerk Judes gilt der unmenschlichen Arbeitswelt, wo der Idealismus des Einzelnen ausgenutzt wird, Überstunden zur Regel werden und es für Erschöpfung, Fehler gar, kein Verständnis gibt. Zum Gesicht dieses Neoliberalismus wird Nina Hoss, die die Marketing-Chefin der österreichischen Firma spielt. Bei einer Videokonferenz macht sie klare und zynische Ansagen, Detailfragen interessieren sie nicht, Hauptsache, die Protagonisten des Videofilms sehen nicht zu deprimierend aus. Um das Wohl der Unfallopfer geht es hier schon lange nicht mehr, und dann lässt der Regisseur seinen Film mit einer einzigen halbstündigen Einstellung enden, die einer Tour de force gleichkommt. Ein Ende, das man sich erst mal trauen muss. So ist ein komisches und intelligentes Filmpuzzle über die moderne Arbeitswelt und Ausbeutung, über den Tod und die Manipulation der Wahrheit entstanden. Der neue Film von Radu Jude: ebenso mutig wie frech, ebenso verwegen wie erkenntnisreich.

Erschienen auf filmdienst.deDo Not Expect Too Much from the End of the WorldVon: Michael Ranze (7.8.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de