Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Der Sohn des Mullahs

Der Sohn des Mullahs

101 min | Drama, Dokumentarfilm, Krimi | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Der Sohn des Mullahs
Szene %2 aus %Der Sohn des Mullahs
Szene %3 aus %Der Sohn des Mullahs
Szene %4 aus %Der Sohn des Mullahs
Szene %5 aus %Der Sohn des Mullahs
Der iranische Journalist Roohollah Zam flieht nach Frankreich, nachdem er sich den Mullahs in seinem Land widersetzt hat. Obwohl er selbst aus einer zutiefst klerikalen Familie stammt und seinen Vater als Jugendlicher zu Treffen mit dem obersten Führer Khamenei begleitet hat, wird er mehr und mehr zum Regimegegner. Mit seinem Nachrichtensender AmadNews, den er im französischen Exil gründet, deckt er Geldwäscheaktivitäten des Irans auf. Nach Morddrohungen wird Roohollah unter den Schutz des französischen Sicherheitsdienstes gestellt. Ab 2019 dokumentiert Regisseurin Nahid Persson sein Leben im Exil, beginnt, ihn in seinem Versteck zu filmen. Als es dem Regime gelingt, Roohollahs Netzwerk zu infiltrieren und "Maulwürfe" einzuschleusen, die sich als Irankritiker ausgeben, schaffen sie es, sein Vertrauen zu gewinnen. Roohollah wird in eine Falle gelockt und in den Iran entführt. Nach 14 Monaten Gefängnis, einem erzwungenen Geständnis und einem Schau-Prozess, den die Iraner live im Fernsehen verfolgen können, wird er zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

„Der Sohn des Mullahs“ ist in doppelter Hinsicht ein sehr persönlicher Dokumentarfilm. Einmal ist er es für die iranisch-stämmige Regisseurin Nahid Persson Sarvestani, die seit der 1979er-Revolution als Exilantin in Schweden lebt. Seit gut zwanzig Jahren übt Persson Sarvestani in Filmen wie „Prostitution hinter dem Schleier“ (2006) offen Kritik an der Islamischen Republik, was ihr im Zuge einer Reise in den Iran einen mehrmonatigen Hausarrest einbrachte. Dass auch „Der Sohn des Mullahs“ ein politisches Motiv hat, offenbart schon die Widmung an „alle Iraner, die ihr Leben im Kampf gegen das Regime riskieren“. Zudem kommentiert Persson Sarvestani den Film und dessen Entstehung aus dem Off und ist bei Recherchen am Laptop auch selbst im Bild zu sehen.

Roohollah Zam & sein AmadNews-Portal

Ein persönliches Anliegen war der Film auch für den Protagonisten Roohollah Zam (1978-2020). Als Sohn eines hochrangigen Mullahs wuchs Zam als Teil der iranischen Elite auf, stand aber in wachsender Opposition zur politischen Führung. 2009 ging er gegen die klerikalen Machthaber auf die Straße und saß dafür zweieinhalb Monate im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran, wohin auch seine Lebensgefährtin Mahsa verbracht wurde. Auf Geheiß des Vaters kam er wieder frei. Das Paar verließ daraufhin den Iran Richtung Frankreich.

Mit seiner Online-Plattform AmadNews („Stimme des Volkes“) prägte Zam die iranische Protestbewegung von 2017 mit und klagte Korruption, Doppelmoral und Verbrechen gegen die Menschlichkeit an. Ein Clou von AmadNews war die Aufdeckung eines Geldwäscheskandals, der im Iran hohe Wellen schlug. Dass Zam damit auf der Abschussliste der Mullahs landete, versteht sich von selbst.

Persson Sarvestani und Zam sind vom gleichen kritischen Geist und dem Mut zu offener Kritik an den Mullahs beseelt. Daher wundert es nicht, dass sich beide für einen Dokumentarfilm zusammengetan haben. 2019 besuchte Persson Sarvestani den versteckt in Frankreich lebenden Protagonisten. Die dabei entstandenen Filmaufnahmen verdichtet sie zu einem teilnehmenden Blick auf die lebensgefährliche Oppositionsarbeit. In Interviews legt Zam seine Sichtweise dar. Immer wieder sieht man ihn bei Telefonaten mit Oppositionellen und Whistleblowern, die nicht gezeigt werden wollen. Dazwischen skizzieren Nachrichtenmitschnitte oder Videos von Demonstrationen die Lage im Iran. Ein zentrales Thema ist die begründete Paranoia, vor der auch Zam und andere Regimekritiker nicht gefeit sind. Im Verlauf der Dreharbeiten erhält auch die Regisseurin die Nachricht: „Wir werden dich und deine Familie töten.“

Ein Interview mit Ayatollah Sistani

Als Zam Hinweise auf die geplante Liquidierung des iranischen Exil-Journalisten Ali Javanmardi erhält, verlagert sich der Fokus des Films in den kurdischen Teil des Irak. Spätestens ab dann, wenn Persson Sarvestani den mit einer Maschinenpistole bewaffneten Javanmardi begleitet, funktioniert „Der Sohn des Mullahs“ wie ein Politthriller, der nicht nur mit den Tatsachen, sondern auch durch eine bedrohliche Musik Spannung erzeugt. Ohne es zu ahnen, schlittert Persson Sarvestani in eine waschechte Geheimdienstaffäre. Zams Mitarbeiterin Shirin, die er einmal „unsere Miss Marple“ nennt, entpuppt sich als iranische Agentin. Auf ihr Anraten hin fliegt Zam in den Irak, wo er den „Schiiten-Papst“ Ayatollah Sistani interviewen will. Zugleich wird ihm das Startkapital für die Gründung eines Fernsehsenders angeboten. Doch mit seinem Flug in den Irak kommt Zam den Revolutionsgarden zu nahe. Der Regimekritiker wird in den Iran entführt und nach über einem Jahr Haft im Dezember 2020 in Teheran hingerichtet.

„Der Sohn des Mullahs“ ruft einmal mehr ins Bewusstsein, wie viel Mut es braucht, um die Stimme gegen totalitäre Herrscher zu erheben. Dass der Film an einigen Stellen stark emotionalisierend ausfällt, ist durchaus verständlich und ein im Kontext legitimes Element der dokumentarischen Erzählung. „Es war einmal ein Papa, den liebte ich wirklich sehr“, sagt eine Tochter von Roohollah Zam.

Gegengewicht zur Propaganda

Der Kampf um die Deutungshoheit und die Verteilung der Macht im Iran ist auch ein Medien- und Informationskrieg. Die Mullahs lassen eine Fernsehserie über Roohollah Zams Festnahme produzieren. Eine schon 2019 gezeigte Dokumentation über ihn erwies sich als propagandistischer Erfolg, der Teile der kritischen Diaspora an Zams Aufrichtigkeit zweifeln ließ. „Der Sohn des Mullahs“ rückt die Dinge jetzt wieder zurecht und bildet ein Gegengewicht zur iranischen Propaganda. Die Wut der Hinterbliebenen, das suggeriert der Schluss des Films mit einem Schwenk auf die „Frau Leben Freiheit“-Bewegung, schweißt den Widerstand zusammen.

Aus Trauer über die Hinrichtung seines Sohns legte Zams Vater öffentlich sein Mullah-Gewand ab. Eine seiner Töchter nahm an den jüngsten Protesten teil. „Wir alle wissen, wir werden gewinnen“, heißt es in dem Lied, das zum Abspann läuft.

Erschienen auf filmdienst.deDer Sohn des MullahsVon: Christian Horn (12.7.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de