Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Das Pferd auf dem Balkon

Das Pferd auf dem Balkon

92 min | Familienfilm | FSK 0
Tickets
Szene %1 aus %Das Pferd auf dem Balkon
Szene %2 aus %Das Pferd auf dem Balkon
Szene %3 aus %Das Pferd auf dem Balkon
Mika ist nicht wie andere Kinder in seinem Alter, denn der ehrliche Junge, der Sachen sieht, die sonst keiner wahrnimmt, kann mit Menschen weniger anfangen als mit Zahlen. Klar, dass er damit nicht unbedingt schnell Freunde findet und in der Schule ein Außenseiter ist. Als er eines Tages jedoch eine seltsame Entdeckung macht, schlittert Mika plötzlich mitten in ein waschechtes Abenteuer - und das kreist nicht nur um eine indische Prinzessin und zwei Gangster, sondern vor allem ein Pferd auf dem Balkon. (j.b.)
Draußen erwartet ihn eine Überraschung: Auf dem Balkon des Nachbarn steht ein Pferd! Dieses hat sein Nachbar Sascha (Andreas Kiendl) gewonnen und wusste es in der Kürze der Zeit nicht anders unterzubringen. Mika ist fasziniert von dem Tier und dieses Gefühl verstärkt sich noch, als er das erste Mal auf dem Hengst Bucephalus reiten darf. Allerdings währt seine Freude nur kurz, denn Sascha offenbart ihm, dass er das Pferd verkaufen muss, um mit dem Geld seine Spielschulden zu begleichen. Mika will dies nicht wahrhaben und schmiedet einen Rettungsplan für Bucephalus. Unterstützt wird er dabei von Dana (Natasa Paunovic), die glaubt, sie sei eine indische Prinzessin.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Es war einmal ein Buchhalter, der eines Tages ein Rennpferd als Trostpreis gewann. Er zog mit dem lästigen Tier aus, um es loszuschlagen, und fand unerwartet sein Glück. „Bisher hatte er nur in einer Welt von Papieren und Zahlen gelebt, die stellvertretend für eine ihm unbekannte Wirklichkeit standen“. Jetzt aber lernt er das „wahre Leben, ein Leben voller Abenteuer und Überraschungen“ kennen. Und es beglückt ihn mit einer Familie, mit Reichtum und einer Traumfrau. Die Quintessenz des modernen Märchens von Milo Dor hat dessen Sohn Milan Dor kongenial in das Drehbuch zu Hüseyin Tabaks zweitem Langfilm übertragen. Dafür hat er als neue Hauptfigur einen zehnjährigen Jungen erschaffen, der am Asperger Syndrom leidet. Gleich dem schüchternen und verträumten Angestellten aus der Vorlage fühlt sich Mika nur in einer Welt aus Zahlen und Logik sicher. Das kleine Mathematikgenie löst nebenbei ein Sudoku mit höchstem Schwierigkeitsgrad, hat aber mit seinen Mitmenschen große Probleme. Weil der Zahlenfetischist auf Nähe nicht eingehen kann, findet er schwer Freunde. Zudem stellt er mit seinem Kontrollwahn andere vor eine große Geduldsprobe; alles Neue und Unerwartete versetzt ihn in Rage, und dann hat man zu spuren. Das ändert sich, als er das Rennpferd Bucephalus auf dem Balkon seines Nachbarn Sascha entdeckt. Er fühlt sich zu dem Pferd sogleich hingezogen, lässt es sogar zu, dass es seinen Kopf an ihm reibt. Mit dem Einsatz sentimentaler Geigenmusik deutet sich an, dass diesem Pferd das ganze Herz des Helden gehört. Der Junge nimmt sich seiner Rettung an, wodurch er reift, Freunde und eine Familie findet. Mikas wundersame Entwicklungsgeschichte hat viel von einem Märchen. Doch wurde der ruhige Erzählfluss der Vorlage, die vor allem auch Milieus zeichnet, dramaturgisch aufgepeppt. Der Film setzt mehr auf Spannung, Tempo und Witz. Er bedient sich dafür der Motive des Kriminalfilms und der Gaunerkomödie, was nachvollziehbar ist, da es in der literarischen Vorlage um eine Flucht aus kleinbürgerlicher Enge und um den Traum des kleinen Mannes vom großen Reichtum geht. Im Film wird der Pferdebesitzer Sascha von zwei Ganoven in die Zange genommen, die ihn wegen seiner Spielschulden verfolgen und am Ende auch noch das Pferd entführen. Das macht den Film unterhaltsam. Man amüsiert sich bestens, wenn Mika mit Sascha, dem Mädchen Dana und Ersatzoma Hedi in einer Stretchlimousine vor der Spielbank vorfahren, um den großen Coup zu landen, da Mika die Zahlen beim Roulette voraussehen kann. Doch das ist zugleich auch die Crux dieses Spielfilms. Er will einfach zu viel. Wenn eingangs Mikas Schwierigkeiten im Alltag beschrieben werden, wird durchaus authentisch nachvollziehbar, wie es in Mika aussieht, wenn sein Hirn zu brodeln beginnt, etwa durch Voice-over, durch kurze animierte Szenen oder durch den Einsatz von Zeitraffern. Je länger der Film dann aber mit den Genremustern spielt und sich die überraschenden Wendungen zu überschlagen beginnen, desto mehr verschwindet Mikas Person hinter seinen Versuchen, das „wahre Leben“ zu bewältigen. Die Versatzstücke muten, für sich alleine betrachtet, ziemlich abgenutzt an. Auch die musikalische Gestaltung wirkt so, als hätte man ein buntes Allerlei aus dem ganzen Garten der Filmmusik zusammengerührt. Der Film führt geradezu modellhaft vor, wie ein moderner Kinderfilm aussehen soll. Ein Ereignis, eine Handlung jagt die nächste, damit der Spannungsbogen ja nicht zur Ruhe kommt, weil sonst die Aufmerksamkeit der jungen Zuschauer erlischt. Damit die Spannung nicht allzu bedrohlich wird, entlädt sich die Szene in einer komischen Volte. Damit aber wird der Film schlicht überfrachtet. Und es leidet die Sorgfalt bei der Charakterisierung der Figuren. Der Film nimmt sich keine Zeit, die Veränderungen des gehandikapten Jungen stimmig auszumalen. In „Das Pferd auf dem Balkon“ steckt viel handwerkliches Wissen und Können, doch der Film wirkt wie am Reißbrett entworfen. Es fehlt ihm die Kraft, seine Figuren organisch zu entwickeln und deren Erleben im Auge zu behalten.

Erschienen auf filmdienst.deDas Pferd auf dem BalkonVon: Heidi Strobel (17.1.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de