Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Die drei Musketiere - D'Artagnan

Die drei Musketiere - D'Artagnan

121 min | Komödie, Animation, Abenteuer | FSK 12
Szene %1 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
Szene %2 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
Szene %3 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
Szene %4 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
Szene %5 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
Szene %6 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
Szene %7 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
Szene %8 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
Szene %9 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
Szene %10 aus %Die drei Musketiere - D'Artagnan
D’Artagnan (François Civil) zieht es aus der verschlafenen Gascogne im Südwesten Frankreichs ins Herz der Nation: Paris. Dort schließ er sich den drei Musketieren des Königs – Athos (Vincent Cassel), Porthos (Pio Marmaï) und Aramis (Romain Duris) – an. Das Quartett will in einem von Religionskriegen gespaltenen und von der britischen Armee bedrohten Land für Stabilität Sorgen. Zunächst müssen sie aber gegen Kardinal Richelieu (Eric Ruf), der dunkle Pläne hegt, in die Spur gehen. Wirklich ernst wird es für D’Artagnan jedoch erst, als er sein Herz an Constance Bonacieux (Lyna Khoudri), eine Vertraute der Königin, verliert. Denn die Nähe zu ihr lässt auch zwielichtige Gestalten auf ihn aufmerksam werden. So hat es Milady de Winter (Eva Green) schnell auf sein Leben abgesehen. Martin Bourboulons Neuadaption von Alexandre Dumas' Klassiker „Die drei Musketiere“ in zwei Teilen: D'Artagnan und Milady.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

„Einer für alle! Alle für einen!“ Ein Aufruf, der immer mal wieder durch die Filmgeschichte hallt, zuletzt in „Die drei Musketiere“ (2011) von Paul W.S. Anderson 2011 und in gleichnamigen Film von Stephen Herek aus dem Jahr 1993; am beeindruckendsten allerdings in den Verfilmungen von George Sidney (1948) und Richard Lester (1974). Der Klassiker des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas ist nicht totzukriegen; zu attraktiv sind die Zutaten von Liebe, Action und historischem Flair.

Jetzt haben sich die Franzosen diesen Stoff unter der Regie von Martin Bourboulon zurückgeholt und mit einer ordentlichen Starbesetzung versehen. Und so treten die Musketiere Athos (Vincent Cassel), Porthos (Pio Marmai) und Aramis (Romain Duris), vervollständigt durch D’Artagnan (François Civil), ein weiteres Mal an, um einen drohenden Krieg zwischen Frankreich und England abzuwenden. Eva Green als Milady de Winter, Vicky Krieps als Königin Anna von Österreich und Louis Garrel als protestantischer König Louis XIII. runden das illustre Ensemble ab.

Duelle im Stundentakt

Der Film erzählt einmal mehr die Geschichte von D’Artagnan und seiner Ankunft in Paris im Jahr 1627, zu einer Zeit, als das französische Königreich durch Religionskriege gespalten und von einer britischen Invasion bedroht ist. Eigentlich ist der junge Mann gekommen, um den berühmten königstreuen Musketieren beizutreten. Doch durch seine Tollpatschigkeit handelt er sich im Stundentakt Duelle mit Athos, Porthos und Aramis ein. Als die Schergen des Premierministers Kardinal Richelieu die drei Musketiere im Wald verhaften wollen, steht D’Artagnan dem Trio allerdings hilfreich zur Seite. Er verliebt sich in Constance Bonacieux, eine Vertraute von Königin Anna, was die Sache noch komplizierter macht.

Als Athos verhaftet wird, weil er eine Frau getötet haben soll, versuchen seine drei Freunde, das Komplott aufzudecken. Bei seinen Recherchen lernt D’Artagnan die mysteriöse Milady de Winter kennen, die mit Richelieu gemeinsame Sache macht und den Sturz des Königs plant. Eine besondere Rolle spielt dabei ein wertvolles Collier, das Königin Anna gehört, aber zwischen Frankreich und England mehrmals den Besitzer wechselt.

Aufs Wesentliche konzentriert

Während Paul W.S. Anderson seine Adaption in 3D drehte und ordentlich mit seinen Bildideen und popkulturellen Anspielungen (bis hin zu „Resident Evil“ und Martial Arts) angab, konzentriert sich Martin Bourboulon wieder auf das Wesentliche. Er informiert schon gleich zu Beginn in erläuternden Schrifttafeln ausführlich über die politischen und religiösen Hintergründe. Dabei zeichnet er Paris als eine Stadt, in der das Leben auf den Straßen und Märkten, in den Gassen und Geschäften stattfindet. Für den König oder gegen ihn, für die Protestanten (und damit für die Musketiere) oder für die Katholiken – das ist hier immer Anlass für lebhafte Diskussionen und lautstarke Demonstrationen.

Natürlich kommt auch die genre-immanente Action nicht zu kurz. Aber den Degenduellen fehlt hier das Spielerische und Leichtfüßige. Bei dem Überfall zu Beginn ist es so dunkel, dass man die Kontrahenten kaum voneinander unterscheiden kann. Die Schlacht im Wald ist mit beweglicher Kamera in einer minutenlangen Einstellung zwar virtuos inszeniert, und doch wird ein Gegner nach dem anderen brutal abgestochen. Häufig beenden Pistolenschüsse abrupt die Duelle – mit der Ritterlichkeit ist es vorbei.

Die Leichtigkeit geht verloren

Immerhin überzeugt der Maskenball, der die Identitäten der Feiernden verbirgt, durch fantasievolle Kostüme. Der Anschlag während der Hochzeit des französischen Prinzen erzeugt ein Chaos, das die politischen Verwerfungen im Land spiegelt. Trotzdem sind der Witz und die Athletik, der Unernst und das Vergnügen, die die Verfilmungen von George Sidney und Richard Lester einst prägten, verloren gegangen. Das darf man als Zuschauer bedauern.

Erschienen auf filmdienst.deDie drei Musketiere - D'ArtagnanVon: Michael Ranze (21.1.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de