Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Am Ende ein Fest

Am Ende ein Fest

92 min | Drama, Komödie | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Am Ende ein Fest
Szene %2 aus %Am Ende ein Fest
Szene %3 aus %Am Ende ein Fest
Eine Gruppe Senioren aus einem Altenheim in Jerusalem kann sich nur schwer mit dem nahen Tod einer ihrer Freunde abfinden. Nicht nur der baldige Abschied bereitet ihnen Schmerz, viel schlimmer ist ihre Ohnmacht darüber, dass Max langsam und unter Qualen geht. Doch die findigen Alten - allen voran der Tüftler Yehezkel - entwickeln eine Maschine, die das Sterben leichter macht. Nachdem Max friedlich eingeschlafen ist, können sie sich bald vor Anfragen nach weiteren letzten Diensten fast nicht mehr retten. Doch dann kommt der Moment, in dem Yehezkel eine schwere Entscheidung treffen muss: Ist er bereit, seiner an Alzheimer erkrankten Frau Rachel ebenfalls ein Sterben in Würde zu ermöglichen? (v.f.)
Zusammen mit einem pensionierten Tierarzt, der die Beruhigungsmittel besorgt, und einem ehemaligen Polizisten ¿ der die Beweise verwischen soll ¿ suchen sie nach dem besten Weg, um Max¿ Wunsch zu erfüllen. Da keiner sich tatsächlich dazu überwinden kann, Max zu töten, baut Ezekiel eine Maschine, mit der der Sterbende sich selbst töten kann. Bald schon ist diese Maschine in aller Munde und Menschen aus ganz Jerusalem strömen zu dem Altersheim, um ihre Liebsten von ihren Leiden zu befreien. Ezekiel, seine Frau Lavana und Dr. Daniel sehen sich plötzlich einem moralischen Dilemma ausgeliefert... Mit einer gesunden Portion schwarzen Humors packt der Film Themen wie Sterbehilfe und den Umgang mit alten Menschen in der israelischen Gesellschaft an.

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

„Gott zu spielen“, amüsiert Yehezkel. Schließlich sei er auch ein Ingenieur. Obwohl schon seit langem verrentet, ist der alte Herr offenkundig immer noch recht begabt. Seine überschüssigen Energien nutzt er in vielfältiger Weise. So weckt er eine Mitbewohnerin in dem Heim für alte Menschen, in dem er lebt, indem er mit einem selbstkonstruierten „Stimmenveränderer“ sein Organ so erhaben wie das von Gott klingen lässt. Diese lustige, aber auch abgründige Eröffnungsszene setzt den Grundton einer schwarzen Komödie, die, je länger sie dauert, zunehmend seriöser wird. Von Anfang an führt die fröhliche Laune aber ein wenig in die Irre: Yehezkels geliebte Ehefrau Levana leidet nämlich an Altersdemenz, zwar noch in sehr frühem Stadium, doch die Krankheit schreitet schnell fort. Auch ihre Freunde Yana und Max machen gerade eine sehr schwere Phase durch. Max leidet an einer unheilbaren Krankheit und möchte sterben. Er hofft auf die Hilfe eines Tierarztes, der im gleichen Wohnblock wohnt, und große Erfahrung darin hat, „Tiere um die Ecke zu bringen“. Doch Yana bittet Yehezkel um Hilfe, sehr zum Ärger von Levana. Zu Beginn lernt man den Freundes- und Bekanntenkreis dieser alten Menschen kennen. Sie leben in wohlhabenden bürgerlichen Verhältnissen in einem Altenwohnheim. Ihr Leben ist den Umständen entsprechend angenehm: Man ist gebrechlich und langsam und in verschiedener Hinsicht eingeschränkt, aber gewinnt dem Leben noch etwas ab. Ingenieur Yehezkel konstruiert in der Folge eine Euthanasie-Maschine, die auf perfekte Weise einen sanften Tod ermöglicht. Zunächst freuen sich alle über die Sicherheit, gegebenenfalls den Tod frei wählen zu können. Schnell spricht sich die Erfindung im Seniorenheim herum; und bald schon melden sich Interessenten, die davon profitieren wollen. Doch als ausgerechnet Yehezkels Ehefrau Levana sich anschickt, diese Möglichkeit in Anspruch zu nehmen, und sich von diesem Gedanken auch nicht abbringen lassen will, holen Yehezkel die Folgen seiner Erfindung ein. Und nicht nur er reagiert abweisend. Altern, Gebrechlichkeit, erst recht das Sterben und insbesondere die Sehnsucht, zu sterben, also die so problematischen wie facettenreichen Themen „Freitod“ und „Euthanasie“, sind brisante Felder, die vom konventionellen Kino in der Regel ignoriert werden: Hal Ashbys „Harold und Maude“ (fd 18 885; 1971) ist schon sehr lange her, und David Finchers „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ (fd 39 122; 2008) eine Ausnahme, die auch nur zum Teil mit dem Sujet zu tun hat. Bleiben also Alejandro Amenábars „Das Meer in mir“ (fd 36 941; 2004) und Michael Hanekes „Liebe“ (fd 41 266; 2012) als zwei rare Beispiele. In „Am Ende ein Fest“ greifen Sharon Maymon und Tal Granit neben vielen anderen Tabuthemen aus diesem Umkreis – Depression, Demenz, die Überforderung des medizinischen Personals – die politisch viel debattierte Problematik auf. Sie erzählen, durchaus mit einer beachtlichen Portion Humor und Heiterkeit, vom Altern und Hinfälligkeit, vom Sterben und vor allem von dem Doppelgesicht der Euthanasie. Hat der Mensch das Recht, „Gott zu spielen“? Das ist die zentrale Frage dieser philosophischen Komödie, die es sich nicht leichtmacht, den Konflikt zu entscheiden. Zunächst einmal hat es etwas Tröstliches, Ermutigendes, sein Schicksal selbst in die Hand nehmen zu können. Aber worin genau liegt die Würde des Menschen? In der Selbstbestimmung als einem zentraler Wert unseres Zeitalters? Oder doch eher im Verzicht darauf, alles Machbare auch zu realisieren? Filmästhetisch ist „Am Ende ein Fest“ ein Mainstream-Film: gefällig, „heiter“ im Grundton, mit vielen schönen Einfällen und Szenen. Etwa, wenn ein alter Mann befindet, dass es Zeit sei für sein homosexuelles „Coming Out“, einem einfallsreichen Täuschungsmanöver, mit dem man sich das Krankenhauspersonal vom Leibe halten will, oder der Abschied von einem Lungenkrebspatienten mit einer „Raucherparty“. Erst im letzten Drittel lässt der Film seinen Humor fahren und meint es bitterernst. Auf diese Weise gelingt der Inszenierung eine Gratwanderung als ein Film über den Tod, der am Ende vor allem das Leben, also auch die Freiheit, feiert.

Erschienen auf filmdienst.deAm Ende ein FestVon: Rüdiger Suchsland (6.8.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de